In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Ringvorlesungen werden alle Live übertragen. In der Playlist sind alle Übertragungen zu finden.
Titel: Die lokale Tageszeitung im digitalen Umbruch - Was geht, was bleibt, was kommt?
Schlüsselwörter: #Digitalisierung #Medien #Tageszeitung #Change #Umbruch
Veranstaltungsart: Network-Lunch
Wann: Montag, 24.11.2025, 14:00 - 15:00 Uhr
Referent: Dr. Uwe Röndigs
Ort: Zoom (Anmeldelink wird kurz vor der Veranstaltung per E-Mail versendet)
Teilnehmeranzahl: Unbegrenzt
Zielgruppe: Beschäftigte, Fachkräfte, Führungskräfte, GeschäftsführerInnen, PersonalentwicklerInnen, DigitalisierungsmanagerInnen und alle Interessierte des Themas
Anmeldefrist: 17.11.2025
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Veranstaltungsbeschreibung:
Die Medienlandschaft verändert sich rasant – auch die lokale Tageszeitung steht mitten im digitalen Wandel. Zwischen Tradition und Transformation, zwischen Papier und Pixeln stellt sich die Frage:
Was bleibt von der gewohnten Nähe, der Verlässlichkeit, der Stimme aus der Region?
Was verändert sich – in der Art, wie Geschichten erzählt, Nachrichten konsumiert und Gemeinschaft erlebt wird?
Und was entsteht Neues, wenn lokaler Journalismus neue Wege geht?
Beim Online-Network-Lunch wollen wir diese Fragen gemeinsam bewegen – mit einem Impuls von Dr. Uwe Röndigs Chefredakteur
Nassauische Neue Presse & Weilburger Tageblatt, der Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis gibt.
Ein Raum für Impulse, Perspektiven und Begegnung – zur Mittagspause, ganz entspannt und inspirierend.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Fragen zur Veranstaltung? Schreiben Sie uns eine Mail: teammit-qualifizierung@ccd-studiumplus.de
Online-Workshop für ALLE aus Hessen, die Interesse haben, ein Sozialunternehmen zu gründen.
Du hast Lust, zur positiven Veränderungen in der Welt beizutragen? Du möchtest von Deiner nachhaltigen Idee leben können? Dann könnte die Gründung eines Sozialunternehmens das Richtige für dich sein!
Doch wie gründest Du ein Sozialunternehmen?! In diesem Online-Workshop beantworten Dir die Projektpartner des Sozialinnovator Hessen unter der Leitung des TIG (Technologie- und Innovationszentrum Gießen) genau diese Frage! Innerhalb von 2 Stunden geben wir Dir erste Einblicke und Anregungen über folgende Themen:
• Was ist ein Sozialunternehmen?
• Welche Schritte führen zu einer sozialunternehmerischen Idee?
• Wie wird aus einer Idee ein Sozialunternehmen?
• Was muss bei Gründungsteam, Finanzierung und Rechtsform beachtet werden?
Der Online-Workshop ist kostenlos. Mit der Buchungsbestätigung erhältst du einen Link zum Online-Workshop.
EXKLUSIV FÜR WORKSHOP-TEILNEHMENDE: Wir geben Dir an einem Folgetermin ein kostenloses, 1-stündiges Coaching für Deine sozialunternehmerische Geschäftsidee. Weitere Informationen erhältst Du im Online-Workshop.
Was Du mitbringen solltest:
Der Online-Workshop ist offen für alle Personen aus Hessen, die sich mit der Gründung eines Sozialunternehmens auseinander setzen wollen. Du brauchst noch keine Gründungsidee mitzubringen - schadet aber nicht. Bring gerne die Fragen mit, die Dich zum Thema umtreiben.
Über die Workshop-Moderatoren:
Christian Deiters ist Social Startup-Enthusiast und arbeitet neben dem Betrieb seiner Plattform social-startups.de im Rahmen des TIG in Gießen ebenfalls seit Beginn tatkräftig am Sozialinnovator mit.
Patrick Mijnals ist erfahrener Sozialunternehmer (u.a. Mitgründer von bettervest), Gründungsberater und Social Entrepreneurship-Enthusiast. Er arbeitet als Gründungsberater im "Sozialinnovator Hessen" und als Community Manager des Frankfurter Coworking-Space Villa Gründergeist.
Christian Janisch ist ebenfalls erfahrener Unternehmer mit einem großen Hang zum wirkungsorientierten Gründen. Als Mitarbeiter beim Projektpartner heimathafen in Wiesbaden unterstützt er seit Jahren die Gründer:innen im Sozialinnovator mit seinem geballten Wissen und seiner praktischen Erfahrung.
Matthias Beurer ist Projektkoordinator im MAFEX Inkubator der Universität Marburg und unterstützt den Sozialinnovator in unterschiedliche Bereichen von Beginn an.