In den Herbstferien mit dem MINT-Cluster EMIL-IA in Marburg MINT entdecken - vom 6.10. bis zum 10.10.2025 für alle zwischen 12 und 16 Jahren. Anmeldungen bis zum 22.09.2025.
MINTmit Das MINT-Netzwerk Mittelhessen
Wir vernetzen regionale MINT-Angebote: Jetzt MINTmachen!
Kompetenzen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind entscheidend für die Herausforderungen unserer Zukunft. Als regionales Cluster für die MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen bringen wir mittelhessische Akteure zusammen, um dauerhaft außerschulische MINT-Angebote zu ermöglichen. Werden Sie Teil des Netzwerks!
Mittelhessische Kinder und Jugendliche: Informiert Euch hier über MINT-Angebote in unserer Region!
Ihr seid die Gestalter der Zukunft und MINT spielt dabei eine zentrale Rolle. Innovationen, technologische Fortschritte und Lösungen für globale Probleme werden durch euer Verständnis und eure Fähigkeiten in MINT-Bereichen vorangetrieben. Entdeckt die faszinierende Welt von MINT, probiert Neues und entfaltet eure Kreativität, lernt und experimentiert in einer Gemeinschaft von neugierigen Entdeckern und Forschern.
Termine
MINT-Termine aus und für Mittelhessen
Tech & Sports Camp 2025 am 08.10. & 09.10.2025, jeweils von 09:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 12 in der Sporthalle der August-Bebel-Schule Wetzlar. Eine Anmeldung ist bis zum 26. September 2025 erforderlich
Bundeskonferenz Schule-MIT-Wissenschaft für Lehrkräfte vom 07.-09.11 in Marburg. Anmeldungen bis zum 17.09.2025 (Präsenz) und bis zum 28.10.2025 (Online) möglich.
LEGO® Education SPIKE™ Prime Einführungsworkshop für Lehrkräfte und pädagogisches Personal von 14-17 Uhr im MINT-Space Gießen
Festival der Naturwissenschaften und Technik für Jugendliche an der Werner-von-Siemens-Schule in Wetzlar. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
"Camouflage - Zauberkunst hoch²" für Kinder ab 6 Jahren im Mathematikum Gießen ab 16:30 Uhr
SAVE THE DATE
MINTmit-Aktionstage 2026
26.-29.05.2026
Nähere Informationen in Kürze.
MINTmit-Aktionstage 2025
62 Angebote - 88 Bewerbungen von Schulen - 1250 angemeldete Schülerinnen und Schüler
Wir sagen DANKE an alle Beteiligten!
Vom 10. bis 13. Juni 2025 waren alle MINT-Aktiven (Hochschulen, Institutionen, Science Center, regionale Unternehmen, außerschulische Lernorte, Vereine und Verbände) eingeladen, spannende Experimente und Mitmachaktionen anzubieten. Vier Tage lang standen in Mittelhessen die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer, Berufswege und Innovationen im Fokus von Schülerinnen und Schülern der 5. bis 10. Klassen. Bildungseinrichtungen und Firmen öffneten ihre Türen für einen ganz praktischen Blick auf das, was im Unterricht vermittelt wird. Organisiert und koordiniert vom MINTmit-Team aus THM, Landkreis Gießen und Regionalmanagement um junge Menschen möglichst früh für Themen aus dem MINT-Spektrum zu begeistern.
Vielen Dank an alle, die MINT-Aktionen angeboten haben, an alle Lehrkräfte, die mit Ihren Schulklassen die Angebote wahrgenommen haben und an alle Schülerinnen und Schüler fürs tolle mitmachen und die Begeisterung!
Wir waren dabei:
Aktuelles
MINT-News aus und für Mittelhessen
MarBiNa-Nachwuchspreis - Neuer MINT-Forschungspreis: Ab dem Schuljahr 2025/26 wird in Marburg und im Landkreis Marburg-Biedenkopf erstmals der MarBiNa-Nachwuchspreis im Bereich MINT vergeben. Bewerbungen bis zum 28.02.2026 möglich
Im Rahmen des Forschungsprojekts "SkyMi" vergibt das SFM sechs Wetterballon-Sets. Bewerben können sich weiterführende Schulen aus der Region (einschließlich Berufsschulen) bzw. Projektgruppen der Sekundarstufe I oder II, die eigene Experimente am Rande des Weltalls entwickeln und durchführen möchten. Bewerbungsschluss ist der 15. November 2025
6. MINTmit-Netzwerktreffen im BERD Lich
Lernen, woher das Essen kommt, im neuen "Klassenzimmer" in Leun - Gemüsebetrieb Blattlaus in Leun-Bissenberg ist ab sofort Partnerbetrieb bei "Bauernhof als Klassenzimmer"
Kreativität, Problemlösungsfähigkeit und kritisches Denken fördern - Zehn Schulen im LDK erhalten erneut LEGO-Robotik-Sets dank Spende der Rittal Foundation
MINTmit-Aktionstage 2025: Aktionstage für Naturwissenschaften und Technik
MINT Angebote und Netzwerke über Mittelhessen hinaus
MINT in Hessen
Verzeichnis lokaler und regionaler Angebote von der HTAI Hessen Trade and Invest zum Selbst-Eintragen
MINT-Campus
Online-Plattform für kostenlose und frei zugängliche MINT-Lernangebote
Mintmagie
Offline- und Online-Angebote für Kinder und Jugendliche vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
MINTvernetzt
Anregungen und Hilfreiches für Mint-Aktive inklusive einer Community
von der Körber-Stiftung
Kontakt

Ich bin Deine Ansprechpartnerin!
Projektmanagerin MINTmit
Melanie Meuser
0641 948889 11
mintmit@mittelhessen.org
Wir vernetzen Dich
Der Verbund von Landkreis Gießen, Regionalmanagement Mittelhessen und Technischer Hochschule Mittelhessen ist kein Zufall: Das Team aus unterschiedlichen Institutionen ermöglicht es, Expertisen und Sichtweisen sowohl aus der Wirtschaft und Bildung, öffentlichen Einrichtungen und Kommunen wie auch der Zivilgesellschaft in das MINT-Netzwerk Mittelhessen einzubringen.
- MINTmit Team und Ansprechpartner
Das MINTmit-Team setzt sich zusammen aus den drei Partnern Technische Hochschule Mittelhessen, Landkreis Gießen und Regionalmanagement Mittelhessen. Der Verbund dreier unterschiedlicher Institutionen mit völlig verschiedenen Arbeitsschwerpunkten ermöglicht es, Expertisen und Sichtweisen sowohl aus Wissenschaft und Bildung, öffentlichen Einrichtungen und Kommunen wie auch der Zivilgesellschaft in das MINT-Netzwerk Mittelhessen einzubringen.
- Regionalmanagement Mittelhessen
Das Regionalmanagement Mittelhessen ist der Verbundpartner für die Kooperation und Koordination des Projekts MINTmit. Der Zusammenschluss aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik fördert das Thema MINT schon seit vielen Jahren, unter anderem durch die Vergabe des MINTmit-Preises.
Das Regionalmanagement Mittelhessen arbeitet bereits seit 2003 in Mittelhessen daran, Ressourcen zu bündeln, Kooperationen zu fördern und Potenziale zu entwickeln. Die inhaltliche Arbeit des Regionalmanagement besteht im Wesentlichen aus drei Kernfeldern: Bildung und Fachkräfte, Innovation und Forschung sowie Infrastruktur. Diese sind in dauerhaften Netzwerken und projektbezogenen Arbeitskreisen organisiert, in denen zahlreiche Organisationen mitarbeiten. Insgesamt sind in den Gremien des Regionalmanagements mehr als 500 Expertinnen und Experten aktiv und führen gemeinsam Projekte durch. Um regionale Kräfte zu bündeln und als Projekt-Steuerungsgremien existieren innerhalb des Regionalmanagements zwei Netzwerke: das Netzwerk Wirtschaft und das Netzwerk Bildung.
Im Projekt sind wir für das Projektmanagement, die Datenpflege und die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, also auch diese Website und die Social Media-Kanäle.
Der Verbundkoordinator ist zudem federführend verantwortlich für den Aufbau und die Betreuung des MINT-Netzwerks Mittelhessen, um
- MINT-Angebote der Region sichtbar und zugänglich zu machen,
- Kooperationen zu stiften und Angebote zu bündeln,
- Qualitätsstandards zur Sicherung von Qualität und Anschlussfähigkeit von MINT-Angeboten zu entwickeln
Ansprechpartnerin:
Melanie Meuser
Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Georg-Schlosser-Straße 1, 35390 Gießen
Telefon: 0641/948889-11, Telefax: 0641/948889-20
E-Mail: mintmit@mittelhessen.org- Technische Hochschule Mittelhessen
Mit der THM ist die zweitgrößte Hochschule (gemessen an den Immatrikulationen) für Angewandte Wissenschaft in Deutschland als Kooperationspartner mit an Bord. Neben den klassischen Ingenieurdisziplinen und der Informationstechnik liegen neuere Schwerpunkte auf den Feldern der Bio- und Gesundheitswissenschaften sowie der Energietechnik. Das breite MINT-Spektrum ist profilbildend für die Hochschule. Mit dem Slogan „Talente.Technik.Zukunft.“ versteht es die THM als ihre wichtigste Aufgabe, akademische Nachwuchskräfte hochwertig und praxisnah zu qualifizieren und leistet somit ihren Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit vor allem der regionalen Wirtschaft.
Die MINT-Experten entwickeln im Rahmen von MINTmit Bildungsangebote im außerschulischen Bereich für Kinder und Jugendliche:
- MINT Labore für Schüler*innengruppen: Erweiterung für zusätzliche außerschulische Aktivitäten
- MINT AG für Mädchen: Aufbau eines monoedukativen Experimentierangebots
- MINTmit Mobil: Mobile MINT Labore zum Experimentieren direkt vor Ort in den Gemeinden und Städten
Ansprechpartner:
Jens Schumacher
Technische Hochschule MittelhessenWiesenstraße 14, 35390 GießenTelefon: 0641/309-6335, Telefax: 0641/309-6309
E-Mail: jens.schumacher@verw.thm.de- Landkreis Gießen
Als dritter Partner ist der Landkreis Gießen Teil des Verbundprojektes. Mit seinen Städten und Gemeinden weist der Kreis ein reges Vereinsleben auf mit einem breiten Angebot an Aktivitäten von Sport über Umweltschutz, Traditionspflege bis Kunst und Kultur. MINT-Schwerpunkte sind bereits in zahlreichen weiterführenden Schulen sowie in einigen Grundschulen vertreten. Mit der Gründung des Makerspace Gießen (MaGIE) ist in Gießen ein Ort entstanden, an dem sich Menschen aller Alters- und Bildungsschichten treffen, gemeinsam Ideen in Produkte umsetzen und sich vernetzen. In den Ferienzeiten bieten die Jugendförderung des Kreises und die kommunalen Jugendpflegen ebenfalls ein breites Programm in verschiedenen Themenbereichen an.
Als Pilotregion erprobt der Landkreis Gießen neue MINT-Angebote und transferiert die gewonnenen Erkenntnisse im Verlauf des Projekts in weitere Landkreise des MINT-Netzwerks Mittelhessen.
Ansprechpartner:
Dr. Manfred Felske-ZechLandkreis Gießen – Der KreisausschussRiversplatz 1-9, 35394 GießenTelefon: 0641/9390-1767, Telefax: 0641/9390-1684E-Mail: manfred.felske-zech@lkgi.de
MINTmit: Ich will in Kontakt bleiben
Bitte schickt mir weiter Informationen über die MINT-Aktivitäten in Mittelhessen
FacebookInstagram