Die Industriekultur Mittelhessen macht Orte und Geschichten erlebbar.
Um die lebendige Industriekultur in Mittelhessen zu erleben, gibt es seit 2013 den Arbeitskreis „Industriekultur Mittelhessen” unter der Leitung von Prof. Dr. Otto Volk (Akademischer Oberrat i.R., ehemals Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde).
Unternehmen und Museen, Ehrenamtliche und Hauptamtliche, kommunale und touristische Vertreter, Geo- und Naturparks treffen sich in der Regel zweimal im Jahr, um sich über die Entwicklung der Industriekultur in Mittelhessen auszutauschen und gemeinsam neue Projekte zu planen. Folgende Aktivitäten gab es in der Folge:
- 1. Tage der Industriekultur 2017
Vom 22.-25. Juni 2017 wurden zum ersten Mal die Zukunft, Gegenwart und die Geschichte unseres produzierenden Standortes erlebbar und über 40 Veranstalter in allen fünf Landkreisen waren dabei.
- 2. Tage der Industriekultur 2021
Mitten in der Pandemie mit einer Fernsehshow mitten aus einer Industriekultur-Baustelle inkl. aufgezeicheneten Rundgängen und vielen Veranstaltungen im Freien fand vom 1.-4. Juli 2021 die zweite Ausgabe statt.
- 3. Tage der Industriekultur 2023
Zum ersten Mal dauerte die Veranstaltung auf Wunsch der Akteure zehn Tage: vom 30. Juni bis zum 9. Juli 2023 gibt es über 60 Veranstaltungen an über 30 Orten an 10 Tagen in ganz Mittelhessen. An zwei Wochenenden und den Werktagen dazwischen gab es es in allen fünf Landkreisen teils exklusive Angebote - viele davon wurden extra für dieses Format erarbeitet.
- 4. Tage der Industriekultur 2025
Erneut feiern wir die Industriekultur Mittelhessens für 10 Tage, diesmal vom 27.06. - 06.07.2025.
Die Veranstaltungen zu den Tagen der Industriekultur finden Sie immer aktuell auf https://industriekultur-mittelhessen.de/events/ oder in unserer App.

Die Entwicklung der Industriekultur wurde nur durch Förder-Projekte mit Kofinanzierung aus europäischen Mitteln möglich:
- Im Rahmen des LEADER-geförderten Kooperations-Projektes „Neue Wege – neue Medien: Industriekultur in Mittelhessen” wurden 2018-2020 eine eigene Website und eine zugehörige App erstellt, die die Orte der Industriekultur zeigt und Interessierte dorthin führt. Wir laden Sie herzlich ein https://www.industriekultur-mittelhessen.de/ zu besuchen und die App (Android und Apple) zu laden. An 28 Orten in allen sieben LEADER-Regionen haben wir Tafeln aufgehängt, um den Zusammenhang zwischen dem Ort und der Industriekultur herzustellen. Zudem gibt es seitdem fünf Faltblätter für spezifische Zielgruppen.
- Die (Weiter-)Entwicklung von Themenrouten stand im Mittelpunkt des INTERREG EUROPE-Projektes „Thematic Trail Trigger” von 2018 bis 2022 - unsere Region brachte sich mit der Industriekultur als Themenroute ein und entwickelte diese im Dialog mit acht europäischen Regionen aus Finnland und Polen, Spanien und Italien, Ungarn, Malta und Rumänien weiter. Gute Praxisbeispiele dienten als praktische Anregung bei Studienbesuchen, bei denen zahlreiche mittelhessische Stakeholder viele gute Ideen mitnahmen. Das
sind seitdem auf europäischer Ebene „Expert approved” ausgezeichnete Beispiele für nachhaltigen Tourismus.
Am Ende der aktiven Phase flossen alle Erfahrungen in einen Aktionsplan für Mittelhessen unter dem Titel „Neue Allianzen zwischen Industriekultur und Wirtschaft” ein.
- Zur Umsetzung des Aktionsplans erhielt Mittelhessen Fördermittel aus dem Programm des Landes Hessen zur Förderung der ländlichen Entwicklung. Auf diese Weise war es möglich, von 2020 bis 2022 „Marketing für die Industriekultur im Ländlichen Raum der Region Mittelhessen” umzusetzen: Es entstanden virtuelle Welten für fünf Ankerpunkte der Industriekultur, die 2. Tage der Industriekultur und die Zusammenarbeit der Akteure wurde in einer Workshop-Reihe gefestigt.
Wir sind Mitglied von ERIH - European Route of Industrial Heritage e.V.
ERIH, die Europäische Route der Industriekultur, ist das touristische Informationsnetzwerk zum industriekulturellen Erbe in Europa und der Verein Mittelhessen ist 2020 Mitglied geworden, weil wir uns als Teil der europäischen Industriekultur sehen. Wie in anderen Regionen Europas auch möchten wir das reiche industriegeschichtliche Erbe Mittelhessens genauso wie die Leistungen der heutigen Unternehmen ins öffentliche Bewusstsein rücken und für die Bedeutung des Wirtschaftsstandorts sensibilisieren. Am 1. April 2022 wurde das Besucherbergwerk Grube Fortuna erster ERIH-Ankerpunkt in Hessen.
Besuchen Sie auch unsere Partner auf hessischer Ebene:
Unsere Industriekultur-Meldungen: