In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12996?terminId=12996
Die Ringvorlesungen werden alle Live übertragen. In der Playlist sind alle Übertragungen zu finden.
Landkreis Marburg-Biedenkopf lädt zur 2. Bildungskonferenz ein
Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Akteuren aus dem Bildungsbereich und allen Interessierten einen Blick in die Zukunft werfen – das ist das Ziel der 2. Bildungskonferenz des Landkreises Marburg-Biedenkopf.
Wie gestaltet sich unsere Zukunft? Wie wird der technologische, kommunikative und demographische Wandel aussehen? Und wie wird sich die Gesellschaft in diesem Zusammenhang verändern? Diese Fragen und Ausblicke sollen in der Konferenz im Mittelpunkt stehen.
Kai Seibel, Leiter der Fachstelle Bildungskoordinierung und Beratung der Stadt Offenbach, gibt dazu Einblicke, wie in seiner Kommune sich das Thema Bildung entwickelt hat. Die Stadt Offenbach ist auf dem Weg, mit dem Programm „Lernen vor Ort“ ein datenbasiertes, kommunales Bildungsmanagement zu entwickeln.
Der Vortrag von Prof. Dr. Dr. Axel Zweck, Zukunftsforscher und Mitarbeiter der VDI Technologiezentrum GmbH, wird auf die gesellschaftlichen Veränderungen und ihren Einfluss auf die Bildung der Zukunft sowie auf die Ergebnisse eines Prozesses des Bundesforschungsministeriums eingehen.
Anschließend sind die alle Anwesenden gefragt, ihre Visionen für die Zukunft der Bildung im Landkreis mit einzubringen und zu diskutieren.