In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Unter dem Titel "Globale Chancen – Lokale Stärke: Internationalisierung und Innovation für mittelhessische Automobilzulieferer im Wandel" nehmen Sie unsere drei ExpertenInnen Tanja Zeizinger, Christina Deyl und Olaf Jüptner vom Enterprise Europe Network der Hessen Trade & Invest GmbH mit auf eine spannende Reise mit dem Blick über den nationalen Tellerrand hinaus.
Melden Sie sich hier direkt kostenlos an. Die Plätze sind begrenzt. *Externer Link*
Hessische 3 Städte-Kooperation: Wetzlar-Gießen-Frankfurt
Schirmherr: Ministerpräsident Volker Bouffier
Der überschwängliche Erfolg mit den Aufführungen von Verdis MESSA DA REQUIEM sowie Mendelssohn Bartholdys ELIAS in der Rittal-Arena in Wetzlar motivieren das Stadttheater Gießen, in eine dritte Runde zu gehen:
Am 25. Mai 2018 musizieren unter der Gesamtleitung von Jan Hoffmann hochkarätige Solisten gemeinsam mit der Wetzlarer Singakademie, dem Gießener Konzertverein, der Frankfurter Singakademie, dem Chor des Stadttheaters und dem Philharmonischen Orchester die CARMINA BURANA von Carl Orff.
„O Fortuna!“ – Weltberühmt und eingängig präsentieren sich bereits die ersten Akkordedes opulenten Hauptwerkes von Carl Orff. Mit seiner szenischen Kantate CARMINA BURANA aus dem Jahr 1937 schuf der bayerische Komponist ein monumentales Werk für Chor, Soli und Orchester, das die Grenzen zwischen Konzert, Oratorium, Musiktheater und geistlichem Gesang kunstvoll wie spielerisch überwindet. Eine anonyme Sammlung mittelalterlicher Lieder, die Orff in der Abtei Benediktbeuren fand, dient als Ausgangspunkt einer klingenden Betrachtung des menschlichen Schicksals: Unter dem drückenden Rad der Göttin Fortuna erscheint die irdische Existenz als Wechselspiel aus Tod und neuem Leben, Pathos und Spiel – bis hin zu feuchtfröhlicher Feier und glühender Erotik. Melodische Eingängikeit und mitreißende Rhythmen verbinden sich dabei zu einem packenden musikalischen Sog, der mittelalterliche Klangkultur und musikalische Moderne spielend verbindet.