In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Hessische Digitalministerin und Willi Weitzel („Willi wills wissen“) bringen die KI-Tour „KI macht Zukunft“ nach Wetzlar, in die Bahnhofstraße. Gemeinsam mit KI-Expertinnen und -Experten sprechen wir über Künstliche Intelligenz.
Besucherinnen und Besucher können vor Ort mithilfe eines Quiz ihr Wissen über Künstliche Intelligenz testen, eine Leica-Kamera ermöglicht es, Bilder daraufhin zu prüfen, ob sie mithilfe von KI bearbeitet wurden. Außerdem können Besucherinnen und Besucher mit dem sprechenden Kopf „Furhat“ in verschiedenen Sprachen kommunizieren und mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Roboter-Hunden bei Katastrophenereignissen erfahren.
Zum Ausprobieren gibt es eine Parkinson-App, mit der motorische und visuelle Fähigkeiten getestet werden können sowie Lern-Avatare, die langzeiterkrankten Kindern die digitale Teilnahme am Schulunterricht ermöglichen. Und es gibt noch jede Menge mehr zum Ausprobieren, Anfassen, Lernen und Staunen. Wir freuen uns auf viele Besuche, gute Gespräche und eure Fragen!
Mehr Infos unter: https://digitales.hessen.de/kompetenzen-staerken/ki-macht-zukunft
Vortrag von Prof. Dr. Monika Schuhmacher
Die offene Werkstatt „MAGIE – Makerspace Gießen“ ist noch bis 23. Juni 2018 offen für alle, die sich einmal selbst mit dem Thema 3D-Druck beschäftigen möchten.
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), die das Projekt gemeinsam mit den Initiatoren von flux – impulse, dem Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH (TIG) und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) trägt, legt dabei großen Wert auf den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und die Unterstützung von Existenzgründungen.
Damit beschäftigen sich auch zwei Vorträge der JLU-Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Monika Schuhmacher.
In den MAGIE-Räumen in der Georg-Philipp-Gail-Straße 5 spricht Prof. Schuhmacher am Mittwoch, 16. Mai 2018, um 18 Uhr über das „Design von Geschäftsmodellen“. Dies ist besonders im Hinblick auf 3D-Druck interessant, da aktuelle Produktionsprozesse und Lieferketten durch die neue Technik teilweise in Frage gestellt werden. Die Visualisierung des Geschäftsmodells hilft Gründern dabei, die Funktionsweise des geplanten Unternehmens darzulegen und zu überprüfen. Dabei gibt es verschiedene Varianten des Grunddesigns sowie ganz unterschiedliche Ausgestaltungsvarianten von Geschäftsmodellen. Prof. Schuhmacher wird in ihrem Impulsvortrag eine Geschäftsidee auf Basis des 3D-Drucks vorstellen und anhand dieser die Gestaltung eines solchen Geschäftsmodells veranschaulichen.