In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Unter dem Titel "Globale Chancen – Lokale Stärke: Internationalisierung und Innovation für mittelhessische Automobilzulieferer im Wandel" nehmen Sie unsere drei ExpertenInnen Tanja Zeizinger, Christina Deyl und Olaf Jüptner vom Enterprise Europe Network der Hessen Trade & Invest GmbH mit auf eine spannende Reise mit dem Blick über den nationalen Tellerrand hinaus.
Melden Sie sich hier direkt kostenlos an. Die Plätze sind begrenzt. *Externer Link*
Am Samstag, 26.05.2018 um 20.00 Uhr spielt im letzten Meisterkonzert der laufenden Saison, unter der Leitung von Philip van Buren und der Solistin Johanna Stier (Oboe), die Französische Kammerphilharmonie im Rahmen der Meisterkonzerte der Kulturvereinigung Limburg in der Stadthalle Limburg.
Jede Note zählt! Unter diesem Motto wurde die Französische Kammerphilharmonie im Jahr 2014 gegründet und hat innerhalb kürzester Zeit bereits erstaunliche Erfolge gefeiert. Hierzu gehören Einladungen in namhafte Spielstätten wie die Kölner Philharmonie oder zu hochkarätigen Festivals wie den Musikfestspielen Potsdam.
Das Orchester, das sich als ein Symbol deutsch-französischer Freundschaft versteht, vereint großartige Musiker, die aufgrund ihrer Ausbildung gleichermaßen in moderner wie in historischer Aufführungspraxis zu Hause sind.
Der deutsch-französische Dirigent Philip van Buren erhielt im Alter von fünf Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Nach einer Ausbildung zum Orchesterhornisten bei Professor Erich Penzel an der Kölner Musikhochschule und Froydis Ree Wekre in Oslo studierte er Orchesterleitung bei Professor Volker Wangenheim in Köln und bei Professor David De Villiers an der Essener Folkwanghochschule.