In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Digitalisierung eröffnet gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) neue Chancen, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und Mitarbeitende praxisnah zu qualifizieren. Eine dieser zukunftsweisenden Technologien ist Augmented Reality (AR). Im Rahmen von INQA-Coaching und in Kooperation mit dem Hessischen Zukunftszentrum ZUKIPRO laden wir Sie herzlich zu unserem Workshop ein: Remote Support mit Augmented Reality
Das erwartet Sie:
Ihre Vorteile:
Referentin: Estella Landau (Universität Kassel, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik)
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich: Hier anmelden.
Wir freuen uns, Sie und Ihr Unternehmen auf dem Weg in die digitale Arbeitswelt zu unterstützen!
Vortrag von Prof. Dr. Oliver Steinkamp
Technische Hochschule Mittelhessen
Derivate sind Kontrakte, deren Wert von einem anderen Finanzinstrument abhängt. Die wichtigsten Arten bilden Forwards und Futures einerseits sowie Optionen andererseits. Im ersten Teil des Vortrags im Mai 2018 wurden Forwards und Futures diskutiert, bei denen beide Kontraktpartner ihre für die Zukunft eingegangenen Verpflichtungen erfüllen müssen. Im zweiten Teil des Vortrags sollen nun Optionen behandelt werden, die dem Inhaber erlauben, das Optionsrecht verfallen zu lassen, wenn die Ausübung für ihn ungünstig wäre. Für diese vorteilhafte Wahlmöglichkeit muss dem Kontraktpartner bei Abschluss des Geschäftes allerdings ein Preis gezahlt werden, der Optionspreis.
Bei der Frage nach der Bestimmung eines fairen Optionspreises stößt man sofort wieder auf den Begriff risikoneutral, der sich für die Theorie als fundamental wichtig herausstellt. Anfang der 70er Jahre haben die Ökonomen Black, Scholes und Merton eine Formel entwickelt, die auf den Prinzipien der risikoneutralen Bewertung beruht und die die Finanzwelt revolutionieren sollte. Für diese Arbeiten wurde 1997 der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften vergeben.
Prof. Steinkamp arbeitet am Fachbereich MND der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg und vertritt dort die Finanzmathematik in der Lehre.