In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12066
Die Wirtschaftspaten e.V. bieten in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg dieses 2-tägige kostenfreie Existenzgründungsseminar für Mitbürger mit internationalen Wurzeln an. Für Gründungsinteressierte mit Migrationshintergrund bieten die Wirtschaftspaten bei erfolgreicher Seminarteilnahme noch eine weitere, speziell ausgerichtete Unterstützung.
Ziel des Seminars ist es, die Gründungsinteressierten gut auf die Existenzgründung vorzubereiten. Viele Dinge sind bei einer erfolgreichen Gründung zu beachten.
Weitere Informationen und Anmeldung https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/16399?terminId=16399
Vortrag von Prof. Dr. Oliver Steinkamp
Technische Hochschule Mittelhessen
Derivate sind Kontrakte, deren Wert von einem anderen Finanzinstrument abhängt. Die wichtigsten Arten bilden Forwards und Futures einerseits sowie Optionen andererseits. Im ersten Teil des Vortrags im Mai 2018 wurden Forwards und Futures diskutiert, bei denen beide Kontraktpartner ihre für die Zukunft eingegangenen Verpflichtungen erfüllen müssen. Im zweiten Teil des Vortrags sollen nun Optionen behandelt werden, die dem Inhaber erlauben, das Optionsrecht verfallen zu lassen, wenn die Ausübung für ihn ungünstig wäre. Für diese vorteilhafte Wahlmöglichkeit muss dem Kontraktpartner bei Abschluss des Geschäftes allerdings ein Preis gezahlt werden, der Optionspreis.
Bei der Frage nach der Bestimmung eines fairen Optionspreises stößt man sofort wieder auf den Begriff risikoneutral, der sich für die Theorie als fundamental wichtig herausstellt. Anfang der 70er Jahre haben die Ökonomen Black, Scholes und Merton eine Formel entwickelt, die auf den Prinzipien der risikoneutralen Bewertung beruht und die die Finanzwelt revolutionieren sollte. Für diese Arbeiten wurde 1997 der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften vergeben.
Prof. Steinkamp arbeitet am Fachbereich MND der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg und vertritt dort die Finanzmathematik in der Lehre.