In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Hessische Digitalministerin und Willi Weitzel („Willi wills wissen“) bringen die KI-Tour „KI macht Zukunft“ nach Wetzlar, in die Bahnhofstraße. Gemeinsam mit KI-Expertinnen und -Experten sprechen wir über Künstliche Intelligenz.
Besucherinnen und Besucher können vor Ort mithilfe eines Quiz ihr Wissen über Künstliche Intelligenz testen, eine Leica-Kamera ermöglicht es, Bilder daraufhin zu prüfen, ob sie mithilfe von KI bearbeitet wurden. Außerdem können Besucherinnen und Besucher mit dem sprechenden Kopf „Furhat“ in verschiedenen Sprachen kommunizieren und mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Roboter-Hunden bei Katastrophenereignissen erfahren.
Zum Ausprobieren gibt es eine Parkinson-App, mit der motorische und visuelle Fähigkeiten getestet werden können sowie Lern-Avatare, die langzeiterkrankten Kindern die digitale Teilnahme am Schulunterricht ermöglichen. Und es gibt noch jede Menge mehr zum Ausprobieren, Anfassen, Lernen und Staunen. Wir freuen uns auf viele Besuche, gute Gespräche und eure Fragen!
Mehr Infos unter: https://digitales.hessen.de/kompetenzen-staerken/ki-macht-zukunft
Die Aufgaben in einer digitalisierten Arbeitswelt werden immer komplexer und erfordern lebenslanges Lernen – vor allem in der Wissensarbeit. Künstliche Intelligenz (KI), etwa in Form von Text-, Bild– oder Spracherkennung, kann Wissensarbeiterinnen und –arbeitern helfen, Aufgaben zu lösen oder diese komplett zu übernehmen. Mitunter nehmen Menschen KI-basierte Systeme als soziale Akteure wahr, stellen deshalb aber auch ähnliche Erwartungen an die Qualität ihrer Lösungen, Fähigkeiten und ihr Kommunikationsverhalten. Allerdings werden diese Erwartungen häufig nicht erfüllt und führen zu einer Ablehnung der KI-Systeme. „Es entstehen völlig neue Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Mensch und KI-System, und es gilt, einen Mehrwert für beide zu schaffen und die Übergaben sowohl für den Menschen als auch das KI-System reibungslos zu gestalten“, sagt Prof. Dr. Eva Bittner von der Universität Hamburg. „Die Verschmelzung von menschlicher und künstlicher Intelligenz in der Zusammenarbeit spielt dabei eine Schlüsselrolle, so dass wir Zusammenarbeitspraktiken benötigen, die gleichzeitig menschliches und maschinelles Lernen fördern“, so Dr. Sarah Oeste-Reiß von der Universität Kassel.
Interessierte Anwenderunternehmen können sich im Rahmen eines Onlineseminars am 09. Dezember 2020 (14 – 15 Uhr) über Projektziele und Beteiligungsmöglichkeiten informieren. Die Zugangsdaten erhalten die angemeldeten Teilnehmer am Vormittag des 09.12.2020.
AGENDA:
Details und Anmeldung über https://www.ihk-hessen-innovativ.de/veranstaltungen/kollege-ki-wie-kann-die-zusammenarbeit-funktionieren-online-seminar/