In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Wie gelingt der erfolgreiche Berufseinstieg? Mit welchen Qualifikationen kann ich punkten? Wie verfasse ich eine Initiativbewerbung? Wie bewerbe ich mich mit wenig Berufserfahrung? Soll ich eine berufliche Karriere im diplomatischen Dienst ins Auge fassen?
Antworten auf diese und weitere Fragen bietet die Online-Berufsmesse „Karriere weltweit“ von Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und Technischer Hochschule Mittelhessen (THM) am Mittwoch, 1. Dezember 2021, von 12 bis 17 Uhr. Die Organisation der Messe erfolgt durch IQB Career Services.
Zum dritten Mal laden beide Hochschulen gemeinsam, pandemiebedingt diesmal in einem Online-Format, zu einem großen Karrieretag ein. Studierende, Promovierende sowie Absolventinnen und Absolventen können am 1. Dezember 2021 auf der Online-Messe „Karriere weltweit“ mit Unternehmen aus der Region, aber auch mit internationalen Institutionen in Kontakt treten.
JLU und THM sind international ausgerichtet. Beide Hochschulen setzen alles daran, ihre Studierenden auf den Einstieg in das Berufsleben bestens vorzubereiten. Mit dem Angebot einer gemeinsamen Messe für den Berufseinstieg unterstützen sie ihre Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen beim Übergang vom Studium in die Arbeitswelt und reagieren gleichzeitig auf gesellschaftliche Herausforderungen, etwa den Fachkräftemangel.
Interessierte erhalten über die Webseite www.karriereweltweit.com alle Informationen rund um die Karrieremesse mit den ausstellenden Unternehmen und Institutionen sowie zum Rahmenprogramm. Auf der Webseite befindet sich auch der Link zum Portal, über das die Onlinemesse angeboten wird. Besucherinnen und Besucher registrieren sich dort im Vorfeld mit wenigen Klicks für das Event. Am Messetag selbst gibt es die Möglichkeit, die ausstellenden Institutionen an einem virtuellen Messestand zu besuchen. Bis zu fünf Personen können sich spontan per Video in den Stand einwählen und Gespräche wie an einem „normalen“ Messestand führen. 20 weitere Teilnehmende können sich per Chat in das Gespräch einklinken. Dieses Szenario spiegelt die klassische Situation an einem Präsenz-Messestand wider, zudem sind aber private spontane 1-zu-1-Videogespräche möglich.
Ein attraktives Rahmenprogramm aus Vorträgen und Workshops rundet das Angebot ab: Neben Workshops wie z.B. „Tipps für die erfolgreiche Gehaltsverhandlung“, „Berufsfelder im Umweltschutz“, „Navigation durch das Assessment Center“, „Die ersten 100 Tage im Unternehmen“, „Tipps zur Gründung eines eigenen Unternehmens: StartMiUp - Das Startup-Netzwerk Mittelhessen“ und „Bewerben ohne Berufserfahrung“, gibt es die Möglichkeit regionale, nationale und internationale Arbeitgeber kennenzulernen.
Unter anderem stellen sich die Vereinten Nationen, das Auswärtige Amt, das Welternährungsprogramm (UN World Food Programme) und das Goethe-Institut mit ihren jeweiligen Jobperspektiven im Rahmenprogramm vor.
Aber auch regionale Karrieremöglichkeiten werden z.B. durch einen Vortrag des Regionalmanagements Mittelhessen zum Thema: „New York, Rio, Dillenburg – Die besten Jobs vor der Haustür finden“ vorgestellt.
Um vorherige Anmeldung zum Rahmenprogramm wird gebeten: www.uni-giessen.de/rahmenprogramm