In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Donnerstag, 21. August 2025
19.00 Uhr
Der steinerne Wächter über der Stadt
Skurrile Geschichten vom Wetzlarer Kalsmunt
Die Bewahrer zweier Wetzlarer Wahrzeichen (Phantastische Bibliothek Wetzlar und Burg Kalsmunt) haben sich zusammengetan und deutschlandweit Autorinnen und Autoren aufgefordert, ihren ganz persönlichen phantastischen Blick auf den „Kalsmunt“ zu werfen. Herausgekommen sind 21 skurrile Geschichten, die am 21. August um 19.00 Uhr im Rahmen einer kleinen Lesung und Buchpremiere in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar vorgestellt werden. Der Erlös der 80 Seiten umfassenden Broschüre, die für 5,- € erworben werden kann, geht zu gleichen Teilen an die Phantastische Bibliothek Wetzlar und an den Förderverein Kalsmunt e.V.
Die Aktion wurde gefördert vom Lions Club Wetzlar-Solms und vom Kulturförderring Wetzlar.
Eintritt frei!
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Hybrid ist in aller Munde, ob im Kontext von Lernen oder auch Arbeiten in einer immer digitaleren
Welt. Viele Beschäftigte wünschen sich Flexibilität, die Arbeiten und Lernen aus dem
Homeoffice, aber auch weiterhin direkt in Präsenz vor Ort ermöglicht. Dabei kommt dem sozialen
Austausch eine ebenso wichtige Bedeutung zu, wie das effiziente sowie ortsunabhängige
Arbeiten miteinander.
Die Lösung sind cloudbasierte Plattformen. Gather zählt dabei aktuell zu den führenden weltweiten
Anbietern und hat mit Gather Town eine cloudbasierte Lösung entwickelt, um Remote
Work sowie damit verbunden Lernen in virtuellen Räumen zu ermöglichen.
Das eigene Unternehmen oder die Räume für Weiterbildung werden in Gather Town virtuell -
wie in einem Computerspiel - nachgebaut und verbindet die reale mit der digitalen Welt. Man
interagiert mit einem eigenen Avatar und den bekannten Videochat-Funktionen aus Zoom
oder beispielsweise Teams. Die spielerische Umgebung ist dabei der Schlüssel für ein Lernen
und Arbeiten im digitalen Raum, das so bisher in den bekannten Videoplattformen nicht
möglich ist.
Dass Anwendungen wie Gather Town keine Zukunftsmusik sind, sondern bereits in der Praxis
erfolgreich angewendet werden, zeigen Ihnen die „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“
im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Confidos Akademie
mit der Veranstaltung zum Thema: „Weiterbildung Metaverse am Beispiel von Gather Town“.
Die „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“ (DWM) unterstützen kleine und mittlere
Unternehmen in den Schlüsselbranchen Elektro, IT und Mobilität bei Planung, Organisation
und Ausgestaltung von digitaler beruflicher Weiterbildung in Mittelhessen (Landkreise Gießen, Lahn-
Dill, Limburg-Weilburg, Marburg-Biedenkopf und Vogelsberg). Das Projekt wird im Rahmen
des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ vom Bundesministerium für
Arbeit und Soziales und aus Mitteln des Landkreises Gießen gefördert. Die in Gießen ansässige
Confidos Akademie zählt zu einem der wenigen deutschen Partner von Gather. Das
Event findet in einer virtuellen Arbeits- und Lernwelt statt.
In der Veranstaltung am Freitag, 8. Juli 2022, 14:15 - 16:00 Uhr tauchen Sie ein in das Metaverse, mit eigenem Avatar und erleben selbst,
wie einfach und spielerisch Arbeiten und Lernen in einer virtuellen Umgebung sein kann.
Zu Beginn unserer Veranstaltung erhalten Sie eine kurze Einführung in die einfache Funktionalität von Gather Town.
Im Anschluss an die offizielle Begrüßung erfolgt dann eine kurze Projektpräsentation der Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen durch den Projektmanager bei den DWM, Hennick Hinck von der Zaug gGmbH.
Darauf folgt die Keynote „Wir und das Metaverse – Wie werden wir in einer hybriden Welt Lernen und Arbeiten?“ mit Holger Fischer, Inhaber der Confidos Akademie. Er geht darin u.a. auf die Folgen für die Arbeitswelt und der Gesellschaft als Ganzes ein und zeigt Einsatzmöglichkeiten in Gather Town auf.
Hierauf aufbauend erfolgt unter Leitung von Frank Schmidt von der Regionalmanagement GmbH, ebenfalls Projektmanager bei den DWM, eine Podiumsdiskussion mit dem Schwerpunkt: „Metaverse - virtueller Schein oder realistische Zukunftsperspektive für die Fachkräftesicherung?“
Teilnehmende sind:
Zum Abschluss gibt es für alle Teilnehmenden noch einen virtuellen Rundgang, bei dem jeder
und jede anhand verschiedener Anwendungsbeispiele die Funktionalität in Gather selbst ausprobieren
kann sowie die Möglichkeit des gemeinsamen Netzwerkens.