Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
10 Apr., 18:00, MAGIE-Makerspace Gießen, Walltorstraße 57

Am Donnerstag, den 10.04.2025 findet von 18.00 - 20.00 Uhr ein offener KI-Einführungsworkshop statt:

Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI sowie dem sogenannten Machine Learning kennen und trainieren selbst ein KI-System über eine leicht zu nutzende Oberfläche. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und haben verstanden was "Künstliche Intelligenz" eigentlich bedeutet. Sollten Sie dann Lust haben weiter abzutauchen, bietet der Makerspace Gießen die richtigen Voraussetzungen für eigene Experimente mit KI-Systemen. 

Wichtig: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, da der Kurs für absolute Einsteiger:innen gedacht ist. Mittels einem Mix aus Theorie, Beispielen und interaktiven Elementen, werden Sie an das Thema KI herangeführt. 

Bringen Sie gerne einen eigenen Laptop mit. Dies ist jedoch nicht notwendig, da wir auch einige Computer vor Ort zur Verfügung haben.

Zur Anmeldung

Kursdauer: ca. 120 Minuten 

Die Veranstaltung findet im MAGIE-Makerspace Gießen (Walltorstraße 57, 35390 Gießen) statt!

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten. 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung. 

 

EFRE

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Was darf Künstliche Intelligenz?
Donnerstag, 07. Juli 2022, 09:00 - 17:00
Aufrufe : 1331
Kontakt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Hessische Digitalministerin eröffnet Tagung zu rechtlichen und ethischen Problemlagen bei Ki-Anwendungen

  • Donnerstag, 7. Juli 2022, 9 bis 17 Uhr
  • Congresszentrum Villa Vita, Marburg
  • Veranstalter: Institut für das Recht der Digitalisierung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg
  • Grußworte von Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, und Prof. Dr. Thomas Nauss, Präsident der Universität Marburg
  • Podiumsdiskussion mit Dr. Sebastian Hallensleben, Leiter Kompetenzfeld Digitalisierung und Künstliche Intelligenz des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Martin Hirsch, Institut für Künstliche Intelligenz am Universitätsklinikum Marburg, Filiz Elmas, Leiterin Geschäftsfeldentwicklung Künstliche Intelligenz des Deutschen Instituts für Normung.

Das Institut für das Recht der Digitalisierung veranstaltet am Donnerstag, 7. Juli 2022, von 9 bis 17 Uhr die interdisziplinäre Tagung „Qualität Künstlicher Intelligenz: Bewertung, Sicherung, Anwendungsbeispiele“. Die Tagung widmet sich normativen und ethischen Problemlagen, die im Zuge der Sicherung der Qualität künstlich intelligenter Systeme zum Tragen kommen. Eröffnet wird die Tagung von Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung.

Bei der interdisziplinären Veranstaltung sollen grundlegende rechtliche Rahmenbedingungen analysiert und ihre praktische Umsetzung auf verschiedenen Ebenen diskutiert werden. Ein Schwerpunkt der Tagung liegt auf der Qualitätssicherung von KI-Anwendungen im Finanzsektor, deren Herausforderungen aus praktischer und theoretischer Sicht beleuchtet werden. Neben Vorträgen von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft wird eine Podiumsdiskussion stattfinden.

Teilnahme

Medienvertreterinnen und -vertreter sind eingeladen, an der Tagung, einzelnen Vorträgen oder der Podiumsdiskussion teilzunehmen. Für Journalistinnen und Journalisten entfällt die Teilnahmegebühr. Bitte melden Sie sich vorab für die Teilnahme an über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Ort Marburg
Congresszentrum Villa Vita
Anneliese-Pohl-Allee 3
35037 Marburg