In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Beim zweiten „Tag der Betriebe“ der OloV-Initiative Limburg-Weilburg öffnen regionale Ausbildungsunternehmen am 25. Februar 2023 wieder ihre Türen, um sich und ihre Ausbildungsangebote vorzustellen.
Damit regionale Unternehmen und Institutionen persönlich und ganz direkt auf ihre zukünftigen Nachwuchskräfte zugehen können, haben die in der OloV-Steuerungsgruppe Limburg-Weilburg organisierten Akteure des regionalen Ausbildungsmarkts im Jahr 2022 ein neues hybrides Format der Berufsorientierung entwickelt: den Tag der Betriebe. Er fand erstmalig am 14. Mai 2022 im Landkreis Limburg-Weilburg mit großer Resonanz statt. Nun soll im Jahr 2023 an diesen Erfolg angeknüpft werden.
So funktioniert der Tag der Betriebe
„Beim „Tag der Betriebe“ finden Jugendliche und Unternehmen in einem Recruiting-Event in zwei Schritten zueinander“, erklärt Jutta Golinski, Sprecherin der OloV-Steuerungsgruppe Limburg-Weilburg. „Zunächst können sich Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Ausbildungsinteressierte ab sofort virtuell über die OloV-Website www.goenndireineausbildung.de/tag-der-betriebe über die teilnehmenden Betriebe und Organisationen informieren. Dazu präsentieren sich diese kostenfrei auf dem Portal mit aussagekräftigen Profilen.“
Beim Durchstöbern dieser Profile lernen die Jugendlichen und gerne auch ihre Eltern die Unternehmen aus der Region und ihre Ausbildungsmöglichkeiten kennen. „Mit den Wunschunternehmen können dann Termine vor Ort für den 25. Februar 2023 vereinbart werden. Die Unternehmen ihrerseits legen dabei Terminmöglichkeit und Vorstellungsformat fest, um am Tag der Betriebe mögliche künftige Azubis kennenzulernen. So wird ein passgenaues Matching möglich“, so Golinski.
Auszubildende sind Fachkräfte von morgen
„Der Fachkräftemangel ist nahezu in allen Branchen und Unternehmen spürbar. In den kommenden Jahren wird sich das wegen der demografischen Entwicklung sowie des geänderten Bildungsverhaltens der jungen Leute weiter verstärken. Für Unternehmen ist es daher wichtiger denn je, ihren Fachkräftenachwuchs zu stärken und damit auch ihren Standort zu sichern“, sagt Monika Sommer, Hauptgeschäftsführerin der IHK Limburg. Dies gelinge vor allem mit dem Ausbilden junger Menschen. „Der Tag der Betriebe ist ein erfolgsversprechendes Projekt, um Schulabgänger für eine duale Ausbildung zu gewinnen. Wir freuen uns darauf, mit den Ausbildungsunternehmen und den beteiligten Institutionen unserer Region sowie der OloV-Initiative attraktive Wege der Azubi-Gewinnung zu gehen“, sagt Sommer.