Background Image

Startup Weekend Mittelhessen:
9. Ausgabe mit zwei Siegern

Siegerinnen und Sieger des 9. Startup Weekends Mittelhessen, diesmal in zwei Kategorien. (Foto: Tilman Lochmüller / Regionalmanagement Mittelhessen)
Siegerinnen und Sieger des 9. Startup Weekends Mittelhessen, diesmal in zwei Kategorien. (Foto: Tilman Lochmüller / Regionalmanagement Mittelhessen)

Zum ersten Mal hat es beim Abschluss der neunten Ausgabe des Startup-Weekends Mittelhessen am 26. Mai zwei Siegerteams gegeben: Mit „pcos harmony“ und „Clever Sole“ haben zwei Ideen die Juroren überzeugt, die sich der Unterstützung bei medizinischen Problemen widmen. Grund für die Doppelspitze war die Entscheidung des Regionalmanagement Mittelhessens als Ausrichter, das Feld in „Anfänger“ und „Fortgeschrittene“, also zwischen vorab etablierten Projekten und spontanen Pitches zu unterscheiden.  Rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich in den Räumen des Handwerksbetriebs „Team Simon“ eingefunden, um Ideen zu bewerten, in Gruppen weiterzuentwickeln, Präsentationen zu verfeinern und die Ergebnisse der Jury zu präsentieren. Als Prämien standen für den 1. Platz jeweils 1000 Euro in Aussicht.

"Clever Sole" beim Pitch vor der Jury: Mit Tracking in der Schuhsole zu mehr Sicherheit für Demenzkranke. (Foto: Tilman Lochmüller / Regionalmanagement Mittelhessen)
"Clever Sole" beim Pitch vor der Jury: Mit Tracking in der Schuhsole zu mehr Sicherheit für Demenzkranke. (Foto: Tilman Lochmüller / Regionalmanagement Mittelhessen)

Das Newcomer-Team um „pcos harmony“, das von der Philipps-Universität Marburg kommt, befasst sich mit dem Community-Aufbau von Betroffenen des Polycystischen Ovarialsyndroms, während „Clever Sole“, entstanden in der Technischen Hochschule Mittelhessen, mit trackenden Schuhsolen das Auffinden von demenzerkrankten Personen erleichtern möchte. Insgesamt präsentierten am Sonntag elf Teams der Jury ihre Ideen.

"pcos harmony" beschrieb ein Idee, um Betroffenen des Polycystischen Ovarialsyndroms zu helfen. (Foto: Tilman Lochmüller / Regionalmanagement Mittelhessen)
Das Sieger-Team um „pcos harmony“  befasst sich mit dem Community-Aufbau von Betroffenen des Polycystischen Ovarialsyndroms. (Foto: Tilman Lochmüller / Regionalmanagement Mittelhessen)

Vor dem „Pitch-Fire“ am Freitag, bei dem 32 Ideen in jeweils einer Minute von ihren Urheber:innen auf der Bühne im „Haus des guten Wohnens“ präsentiert wurden, sprach Anastasia Barner, eine der jüngsten Gründerinnen Deutschlands und TEDx-Speaker, in ihrer Keynote über Social Media, die Generation Z und Startups. Sie beschrieb auch, wie die Idee zu ihrer Reverse Mentoring Plattform „FeMentor“ zustande kam. Anschließend gab Strategie-Beraterin und Startup-Coach Cécile Garcia Le Goff den Gründer:innen Ratschläge für die Arbeit an ihren Konzepten und Präsentationen.

TEDx-Referentin Anastasia Barner sprach im "Haus des guten Wohnen" über ihre Erfahrungen als eine der jüngsten Gründerinnen Deutschlands. ((Foto: Tilman Lochmüller / Regionalmanagement Mittelhessen)
TEDx-Referentin Anastasia Barner sprach im "Haus des guten Wohnens" über ihre Erfahrungen als eine der jüngsten Gründerinnen Deutschlands. (Foto: Tilman Lochmüller / Regionalmanagement Mittelhessen)

Anschließend waren alle Gäste gefragt, aus den 32 Pitchenden die elf besten Ideen auszuwählen, die am Wochenende bearbeitet-, und am Sonntag von der Jury beurteilt werden sollten. Mit kreativen Gewürzstreuern, über Bodenprobenkits für die Agrarwirtschaft bis zur Onboardinglösung ausländischer Fachkräfte und nachhaltigen Raketenantrieben, waren die Ideen so divers, wie das Teilnehmerfeld. Wie bereits im letzten Jahr befanden sich auch dieses Jahr wieder zwei Schülerteams unter den Top 10.

Das Team "Relicom" konnte mit seinen Tools bereits vier internationale Fachkräfte auf dem deuten Arbeitsmarkt integrieren und sicherte sich im Pitchfire einen Platz unter den Top 10.
Das Team "Relicom" konnte mit seinen Tools bereits vier internationale Fachkräfte auf dem deuten Arbeitsmarkt integrieren und sicherte sich im Pitchfire einen Platz unter den Top 10.  (Foto: Tilman Lochmüller / Regionalmanagement Mittelhessen)

Zahlreiche Hilfestellungen für ihre Produktideen erhielten die Teams dafür am Samstag im Mentorencoaching. Startupgründer, Unternehmensvertreterinnen, NGOs und Fachexperten standen den Teams hierzu zum Sparring zur Verfügung. Ergänzt wurden die Coachingsessions um zahlreiche Vorträge rund um das Thema Gründung und Entrepreneurship. So zeigte beispielsweise die Limburgerin Nadine Schmitt (CEO, CD-Emotion new media Agency) worauf beim Markenaufbau zu achten ist. Die gebürtige Gladenbacherin Lisah Dietrich und ihr Mitgründer Constantin Müller (Gründer LACASCARA Drinks GmbH) berichteten von ihrer Erfahrung in der VOX Gründershow „Die Höhle der Löwen“ und darüber wie Sie mit ihrem Aperitivo 850 Einzelhandelsmärkte erschließen konnten.

„Wir freuen uns, dass wir das Format dank zahlreicher Partner zum neunten Mal umsetzen konnten. Persönlich beeindruckt hat mich die Qualität der Ideen, die Jahr für Jahr steigt. Diese Kreativität verbunden mit dem Mut der über 32 Teilnehmer, die sich zu einem Elevatorpitch vor über 130 Gästen durchgerungen haben, zeigt, wie viel Innovationsgeist in Mittelhessen liegt“ resümierte Regionalmanagement Mittelhessen Geschäftsführer Jens Ihle. 

Das Startup Weekend Mittelhessen ist Teil des EU geförderten Projektes "DiGIMit 3.0" und wird von der Europäischen Union aus dem Eurpäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.