In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Daten sind das neue Rohöl. Viele Unternehmen sammeln diese schon viele Jahre. Die Datenanalyse wird jedoch oftmals aufgrund von mangelnden Kenntnissen nicht durchgeführt.
Die Veranstaltung ist eine vorgeführte Übung, bei der eine Datenanalyse durchgeführt wird. Dabei wird ein kostenloses Tool genutzt und aufgezeigt, wie anhand dessen Daten analysiert werden können. Wenn Sie die Analyse mit durchführen möchten, installieren Sie sich bitte vorab das Tool KNIME, welches Sie unter: https://www.knime.com/downloads kostenlos herunterladen können.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12994
Die Digitalisierung schafft die Möglichkeit neue Geschäftsmodelle und Produkte anzubieten.
Die Veranstaltung soll Impulse geben wie dies möglich ist. Ein praktisches Beispiel soll zusätzlich aufzeigen, wie aus einem Massenprodukt ein neues Geschäftsmodell generiert werden kann, welches nicht nur initial Einnahmen generiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/limburg.ihk.de/termin/8528
Der Laubacher Gewerbeverein 1947 e. V. lädt alle interessierten Unternehmen aus Laubach und den umliegenden Gemeinden zu einer kostenlosen Infoveranstaltung zum Thema „Fachkräftesicherung im Rahmen der Initiative ProAbschluss“ am Donnerstag, den 31.08. um 19 Uhr in den Rathaussaal in Laubach ein.
Die Initiative ProAbschluss des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung unterstützt an- und ungelernte Beschäftigte dabei, ihren Berufsabschluss berufsbegleitend nachzuholen. Dies können auch Beschäftigte sein, die einen Berufsabschluss erlangt haben, jetzt aber in einem anderen Bereich arbeiten. Allein im Landkreis Gießen gibt es mehr als 14.000 Beschäftigte, die in ihrem aktuellen Tätigkeitsbereich keine Berufsausbildung haben. Eine Nachqualifizierung jener Beschäftigten bedeutet für die Unternehmen, Fachkräfte aus den eigenen Reihen sichern zu können. Die Initiative wird aus Landes- und EU-Mitteln sowie durch Mittel des Landkreises Gießen gefördert und durch die Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH umgesetzt. Bildungsmaßnahmen eines zertifizierten Bildungsanbieters, welche zu einem anerkannten Berufsabschluss führen, werden durch die Initiative ProAbschluss zur Hälfte bis maximal 4000 Euro bezuschusst. Frau Larissa Albohn ist Ansprechpartnerin der Initiative ProAbschluss für KMU im Landkreis Gießen und wird Ihnen an diesem Abend die Möglichkeiten der Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter/-innen sowie die Fördermöglichkeiten im Rahmen der Initiative vorstellen.
Falls Sie an diesem Abend verhindert sein sollten, sich trotzdem über die Initiative ProAbschluss informieren möchten, können Sie Larissa Albohn gerne auch unter der 0641 948226-20 oder per E-Mail (