In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Daten sind das neue Rohöl. Viele Unternehmen sammeln diese schon viele Jahre. Die Datenanalyse wird jedoch oftmals aufgrund von mangelnden Kenntnissen nicht durchgeführt.
Die Veranstaltung ist eine vorgeführte Übung, bei der eine Datenanalyse durchgeführt wird. Dabei wird ein kostenloses Tool genutzt und aufgezeigt, wie anhand dessen Daten analysiert werden können. Wenn Sie die Analyse mit durchführen möchten, installieren Sie sich bitte vorab das Tool KNIME, welches Sie unter: https://www.knime.com/downloads kostenlos herunterladen können.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12994
Die Digitalisierung schafft die Möglichkeit neue Geschäftsmodelle und Produkte anzubieten.
Die Veranstaltung soll Impulse geben wie dies möglich ist. Ein praktisches Beispiel soll zusätzlich aufzeigen, wie aus einem Massenprodukt ein neues Geschäftsmodell generiert werden kann, welches nicht nur initial Einnahmen generiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/limburg.ihk.de/termin/8528
Die Hessische Staatskanzlei hat im Frühjahr 2016 ein Modellvorhaben zur Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum initiiert. Im Mittelpunkt der mit insgesamt 300.000 Euro dotierten Initiative stand die Förderung kleiner, ländlicher Kommunen, die in der Zuwanderung von Flüchtlingen eine Chance sehen, den Folgen des demografischen Wandels zu begegnen.
Von einer Jury wurden sieben hessische Kommunen für das Modellvorhaben ausgewählt, die mit der Förderung des Landes ihre innovativen Projekte starten konnten. Die Städte und Gemeinden haben in dem zweijährigen Programm gezeigt, wie sie auf unterschiedliche Art und Weise eine langfristige Bindung der Zuwanderer an ihren Ort sicherstellen möchten und haben hierbei bereits beeindruckende Zwischenergebnisse erzielt.
In einer Abschlussveranstaltung wird der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, mit den Bürgermeistern der sieben ausgewählten Modellkommunen Bilanz ziehen. Auf einem sogenannten Marktplatz präsentieren die Modellkommunen ihre Arbeit. Im Anschluss wird ein Parcours vorgestellt, der beim Projekt in Neustadt von geflüchteten und nicht geflüchteten Jugendlichen gemeinsam errichtet worden ist.
Die ausgewählten Kommunen und ihre Projekte für das zweijährige Modellvorhaben sind: