Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
10 Apr., 18:00, MAGIE-Makerspace Gießen, Walltorstraße 57

Am Donnerstag, den 10.04.2025 findet von 18.00 - 20.00 Uhr ein offener KI-Einführungsworkshop statt:

Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI sowie dem sogenannten Machine Learning kennen und trainieren selbst ein KI-System über eine leicht zu nutzende Oberfläche. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und haben verstanden was "Künstliche Intelligenz" eigentlich bedeutet. Sollten Sie dann Lust haben weiter abzutauchen, bietet der Makerspace Gießen die richtigen Voraussetzungen für eigene Experimente mit KI-Systemen. 

Wichtig: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, da der Kurs für absolute Einsteiger:innen gedacht ist. Mittels einem Mix aus Theorie, Beispielen und interaktiven Elementen, werden Sie an das Thema KI herangeführt. 

Bringen Sie gerne einen eigenen Laptop mit. Dies ist jedoch nicht notwendig, da wir auch einige Computer vor Ort zur Verfügung haben.

Zur Anmeldung

Kursdauer: ca. 120 Minuten 

Die Veranstaltung findet im MAGIE-Makerspace Gießen (Walltorstraße 57, 35390 Gießen) statt!

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten. 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung. 

 

EFRE

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Abschlussveranstaltung: Modellvorhaben Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum
Mittwoch, 14. März 2018, 11:30
Aufrufe : 2463

Die Hessische Staatskanzlei hat im Frühjahr 2016 ein Modellvorhaben zur Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum initiiert. Im Mittelpunkt der mit insgesamt 300.000 Euro dotierten Initiative stand die Förderung kleiner, ländlicher Kommunen, die in der Zuwanderung von Flüchtlingen eine Chance sehen, den Folgen des demografischen Wandels zu begegnen.

Von einer Jury wurden sieben hessische Kommunen für das Modellvorhaben ausgewählt, die mit der Förderung des Landes ihre innovativen Projekte starten konnten. Die Städte und Gemeinden haben in dem zweijährigen Programm gezeigt, wie sie auf unterschiedliche Art und Weise eine langfristige Bindung der Zuwanderer an ihren Ort sicherstellen möchten und haben hierbei bereits beeindruckende Zwischenergebnisse erzielt.

In einer Abschlussveranstaltung wird der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, mit den Bürgermeistern der sieben ausgewählten Modellkommunen Bilanz ziehen. Auf einem sogenannten Marktplatz präsentieren die Modellkommunen ihre Arbeit. Im Anschluss wird ein Parcours vorgestellt, der beim Projekt in Neustadt von geflüchteten und nicht geflüchteten Jugendlichen gemeinsam errichtet worden ist.

Die ausgewählten Kommunen und ihre Projekte für das zweijährige Modellvorhaben sind:

  • Aarbergen (Rheingau-Taunus-Kreis)
    „Vielfalt leben in Aarbergen“
  • Alheim (Landkreis Hersfeld-Rotenburg)
    „Flüchtlingshilfe Alheim
  • Bad Sooden-Allendorf (Werra-Meißner-Kreis)
    „Vision: Integration und Ansiedlung von Flüchtlingen in Bad Sooden-Allendorf“
  • Diemelstadt (Landkreis Waldeck-Frankenberg)
    „Zukunftswerktstatt 2.0“
  • Laubach (Landkreis Gießen)
    „Angekommen“
  • Mengerskirchen (Landkreis Limburg-Weilburg)
    „Integration von Flüchtlingen im Marktflecken Mengerskirchen“
  • Neustadt (Landkreis Marburg-Biedenkopf)
    „Neustadt wird bunter und jünger“
Ort Neustadt
Zeit: Mittwoch, 14. März, 11:30 Uhr Ort: Stadthalle Neustadt / Haus der Begegnung, Querallee 11-13, 35279 Neustadt