In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Donnerstag, 21. August 2025
19.00 Uhr
Der steinerne Wächter über der Stadt
Skurrile Geschichten vom Wetzlarer Kalsmunt
Die Bewahrer zweier Wetzlarer Wahrzeichen (Phantastische Bibliothek Wetzlar und Burg Kalsmunt) haben sich zusammengetan und deutschlandweit Autorinnen und Autoren aufgefordert, ihren ganz persönlichen phantastischen Blick auf den „Kalsmunt“ zu werfen. Herausgekommen sind 21 skurrile Geschichten, die am 21. August um 19.00 Uhr im Rahmen einer kleinen Lesung und Buchpremiere in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar vorgestellt werden. Der Erlös der 80 Seiten umfassenden Broschüre, die für 5,- € erworben werden kann, geht zu gleichen Teilen an die Phantastische Bibliothek Wetzlar und an den Förderverein Kalsmunt e.V.
Die Aktion wurde gefördert vom Lions Club Wetzlar-Solms und vom Kulturförderring Wetzlar.
Eintritt frei!
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Straße der Experimente auf dem Universitätsplatz
Am Sonntag, den 3. Juni 2018, von 10 bis 18 Uhr bietet die „Straße der Experimente“ auf dem Universitätsplatz (Platz vor dem Uni-Hauptgebäude in der Ludwigstraße) einen sinnlichen und erlebnisreichen Einblick in Wissenschaft und Forschung. In diesem Jahr findet die Veranstaltung bereits zum elften Mal statt und hat damit eine lange Tradition in Gießen. Auch in diesem Jahr werden wieder Hobby- und Profi-Forscher den Platz mit ihren kreativen Einfällen in ein Wissenschaftsvolksfest verwandeln.
Mit zahlreichen Mitmach-Versuchen und vielen „Aha-Effekten“ können die kleinen und großen Besucher an rund 30 Experimentierstationen ihrem Forscherfieber nachgehen. Die in einer sehenswerten Zeltlandschaft präsentierten Experimente dürfen und sollen von den Besucherinnen und Besuchern angefasst und durch eigenes Erproben nachvollzogen werden. Die fachkundigen Experimente-Anbieter, die für Nachfragen und Gespräche zur Verfügung stehen, rekrutieren sich aus dem breiten Spektrum der Gießener Forschungs- und Bildungslandschaft: Institute der Justus-Liebig-Universität und der Technischen Hochschule Mittelhessen sind hier ebenso vertreten wie Unternehmen, Schulklassen, Vereine oder Hobbyforscher.
Die Experimente beschäftigen sich vorwiegend mit naturwissenschaftlich-technischen Phänomenen, aber auch kultur- und geisteswissenschaftliche Themen sind immer wieder gut vertreten.
Die feierliche Eröffnung der Straße der Experimente mit Prof. Albrecht Beutelspacher (Mathematikum, Moderation), Dietlind Grabe-Bolz (Oberbürgermeisterin der Stadt Gießen), Prof. Dr. Joybrato Mukherjee (Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Dr. Katja Specht (Präsidium der Technischen Hochschule Mittelhessen) und Silja Papenguth (Gießen Marketing GmbH) findet um 11 Uhr statt.
Um 15 Uhr wird auf der Bühne der Straße der Experimente die Experimentiershow „Vom Urknall bis zur Babywindel“ von Joachim Hecker präsentiert.