In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25
4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr
Live per Zoom | mit Aufzeichnung
0 EUR pro Webinar
Übersicht der Veranstaltungen: Aktionswochen.godi-hitschler.com
Innovation braucht ein ruhiges Nervensystem. Doch in Zeiten von Dauerstress, Veränderungsdruck und Krisenmodus wird aus strategischem Denken bloß noch Reaktion.
In diesem Webinar erklärt Godi Hitschler, wie akuter und chronischer Stress die Innovationsfähigkeit ganzer Teams blockiert – neurobiologisch messbar und unternehmerisch relevant.
Anhand aktueller Erkenntnisse aus der Neurobiologie erfahren Sie, warum Kreativität, Neugier und Problemlösungsfähigkeit im Alarmzustand des Nervensystems abgeschaltet werden – und welche konkreten Schritte Organisationen gehen können, um mentale Stärke, Motivation und Innovationskultur nachhaltig zu stärken.
Ein Muss für Entscheider, die Fachkräfte binden und Zukunft gestalten wollen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12069
Straße der Experimente auf dem Universitätsplatz
Am Sonntag, den 3. Juni 2018, von 10 bis 18 Uhr bietet die „Straße der Experimente“ auf dem Universitätsplatz (Platz vor dem Uni-Hauptgebäude in der Ludwigstraße) einen sinnlichen und erlebnisreichen Einblick in Wissenschaft und Forschung. In diesem Jahr findet die Veranstaltung bereits zum elften Mal statt und hat damit eine lange Tradition in Gießen. Auch in diesem Jahr werden wieder Hobby- und Profi-Forscher den Platz mit ihren kreativen Einfällen in ein Wissenschaftsvolksfest verwandeln.
Mit zahlreichen Mitmach-Versuchen und vielen „Aha-Effekten“ können die kleinen und großen Besucher an rund 30 Experimentierstationen ihrem Forscherfieber nachgehen. Die in einer sehenswerten Zeltlandschaft präsentierten Experimente dürfen und sollen von den Besucherinnen und Besuchern angefasst und durch eigenes Erproben nachvollzogen werden. Die fachkundigen Experimente-Anbieter, die für Nachfragen und Gespräche zur Verfügung stehen, rekrutieren sich aus dem breiten Spektrum der Gießener Forschungs- und Bildungslandschaft: Institute der Justus-Liebig-Universität und der Technischen Hochschule Mittelhessen sind hier ebenso vertreten wie Unternehmen, Schulklassen, Vereine oder Hobbyforscher.
Die Experimente beschäftigen sich vorwiegend mit naturwissenschaftlich-technischen Phänomenen, aber auch kultur- und geisteswissenschaftliche Themen sind immer wieder gut vertreten.
Die feierliche Eröffnung der Straße der Experimente mit Prof. Albrecht Beutelspacher (Mathematikum, Moderation), Dietlind Grabe-Bolz (Oberbürgermeisterin der Stadt Gießen), Prof. Dr. Joybrato Mukherjee (Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Dr. Katja Specht (Präsidium der Technischen Hochschule Mittelhessen) und Silja Papenguth (Gießen Marketing GmbH) findet um 11 Uhr statt.
Um 15 Uhr wird auf der Bühne der Straße der Experimente die Experimentiershow „Vom Urknall bis zur Babywindel“ von Joachim Hecker präsentiert.