In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Die neue Marburger UB öffnet die Türen am Tag der Architektur
Wer beim Thema Bibliothek nur an Bücher denkt, übersieht unter Umständen eine andere Kulturleistung: die Baukunst. Am 23. und 24. Juni haben Architekturinteressierte in Marburg Gelegenheit, die neue Universitätsbibliothek zu besuchen und dabei den Blick auf architektonische Details und städtebauliche Zusammenhänge zu richten. Anlass bietet der bundesweit durchgeführte Tag der Architektur, der in diesem Jahr unter dem Motto steht "Architektur bleibt". Die Universitätsbibliothek ist an beiden Tagen von 8 bis 24 Uhr für Architekturinteressierte geöffnet, am Samstag werden außerdem drei Architekturführungen angeboten.
Die Ende April eröffnete, zwischen Elisabethkirche und Altem Botanischen Garten gelegene Universitätsbibliothek wurde in rund vierjähriger Bauzeit als Ergebnis eines städtebaulichen Ideen- und Realisierungswettbewerbs nach den Plänen des Darmstädter Architekturbüros Sinning errichtet. Rund 120 Millionen Euro hat das Land Hessen in das Vorzeigeprojekt investiert, finanziert über das HEUREKA-Programm des Landes, umgesetzt durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH). Auf 18.500 Quadratmetern Fläche stehen den Nutzerinnen und Nutzern nun rund 3,2 Millionen Medieneinheiten zur Verfügung.
Trotz seiner Größe fügt sich der viergeschossige Neubau harmonisch in die historische Umgebungsbebauung ein. Die Architekten haben die Besonderheiten Marburgs in ihrem Entwurf aufgegriffen und subtil interpretiert: Die Vorsprünge der Atriumfassaden zitieren die typischen Fachwerkgassen, die große Freitreppe und die "Leseterrassen" erinnern an die Topographie der Oberstadt. Die rote Sandsteinfarbe von Elisabethkirche und Schäfer-Bau findet sich im Atrium wieder, der helle Putz der angrenzenden Gründerzeitbauten bestimmt die Farbigkeit der Fassaden.
Das 190 Meter lange Gebäude wird von einem gläsernen Atrium diagonal durchschnitten. Es dient als öffentlicher Durchgang und verbindet auf diese Weise die Bibliothek mit der Stadt. Im ganzen Gebäude ergeben sich spannungsreiche Ausblicke zu den städtischen Wahrzeichen Landgrafenschloss und Elisabethkirche sowie auf die Topografie der Oberstadt und den Alten Botanischen Garten.
Der Architekt Norbert Sinning leitet die Führungen und steht für Fragen gerne zur Verfügung. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, eine Anmeldung daher erforderlich. Begleitend zu den Führungen ist die vom Studentenwerk betriebene Caferia „CoLibri“ am Samstag von 10:30 Uhr bis 16 Uhr für Besucher geöffnet.