In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25
4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr
Live per Zoom | mit Aufzeichnung
0 EUR pro Webinar
Übersicht der Veranstaltungen: Aktionswochen.godi-hitschler.com
Innovation braucht ein ruhiges Nervensystem. Doch in Zeiten von Dauerstress, Veränderungsdruck und Krisenmodus wird aus strategischem Denken bloß noch Reaktion.
In diesem Webinar erklärt Godi Hitschler, wie akuter und chronischer Stress die Innovationsfähigkeit ganzer Teams blockiert – neurobiologisch messbar und unternehmerisch relevant.
Anhand aktueller Erkenntnisse aus der Neurobiologie erfahren Sie, warum Kreativität, Neugier und Problemlösungsfähigkeit im Alarmzustand des Nervensystems abgeschaltet werden – und welche konkreten Schritte Organisationen gehen können, um mentale Stärke, Motivation und Innovationskultur nachhaltig zu stärken.
Ein Muss für Entscheider, die Fachkräfte binden und Zukunft gestalten wollen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12069
Die neue Marburger UB öffnet die Türen am Tag der Architektur
Wer beim Thema Bibliothek nur an Bücher denkt, übersieht unter Umständen eine andere Kulturleistung: die Baukunst. Am 23. und 24. Juni haben Architekturinteressierte in Marburg Gelegenheit, die neue Universitätsbibliothek zu besuchen und dabei den Blick auf architektonische Details und städtebauliche Zusammenhänge zu richten. Anlass bietet der bundesweit durchgeführte Tag der Architektur, der in diesem Jahr unter dem Motto steht "Architektur bleibt". Die Universitätsbibliothek ist an beiden Tagen von 8 bis 24 Uhr für Architekturinteressierte geöffnet, am Samstag werden außerdem drei Architekturführungen angeboten.
Die Ende April eröffnete, zwischen Elisabethkirche und Altem Botanischen Garten gelegene Universitätsbibliothek wurde in rund vierjähriger Bauzeit als Ergebnis eines städtebaulichen Ideen- und Realisierungswettbewerbs nach den Plänen des Darmstädter Architekturbüros Sinning errichtet. Rund 120 Millionen Euro hat das Land Hessen in das Vorzeigeprojekt investiert, finanziert über das HEUREKA-Programm des Landes, umgesetzt durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH). Auf 18.500 Quadratmetern Fläche stehen den Nutzerinnen und Nutzern nun rund 3,2 Millionen Medieneinheiten zur Verfügung.
Trotz seiner Größe fügt sich der viergeschossige Neubau harmonisch in die historische Umgebungsbebauung ein. Die Architekten haben die Besonderheiten Marburgs in ihrem Entwurf aufgegriffen und subtil interpretiert: Die Vorsprünge der Atriumfassaden zitieren die typischen Fachwerkgassen, die große Freitreppe und die "Leseterrassen" erinnern an die Topographie der Oberstadt. Die rote Sandsteinfarbe von Elisabethkirche und Schäfer-Bau findet sich im Atrium wieder, der helle Putz der angrenzenden Gründerzeitbauten bestimmt die Farbigkeit der Fassaden.
Das 190 Meter lange Gebäude wird von einem gläsernen Atrium diagonal durchschnitten. Es dient als öffentlicher Durchgang und verbindet auf diese Weise die Bibliothek mit der Stadt. Im ganzen Gebäude ergeben sich spannungsreiche Ausblicke zu den städtischen Wahrzeichen Landgrafenschloss und Elisabethkirche sowie auf die Topografie der Oberstadt und den Alten Botanischen Garten.
Der Architekt Norbert Sinning leitet die Führungen und steht für Fragen gerne zur Verfügung. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, eine Anmeldung daher erforderlich. Begleitend zu den Führungen ist die vom Studentenwerk betriebene Caferia „CoLibri“ am Samstag von 10:30 Uhr bis 16 Uhr für Besucher geöffnet.