Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
31 Okt., 16:00, Universitätsbibliothek Marburg

Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen

Echte Innovation entsteht zumeist dort, wo exzellente Forschung und unternehmerischer Pioniergeist zusammenfinden. Hochschulen und Unternehmen in Mittelhessen haben das Potenzial, aus dieser Verbindung neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle hervorzubringen – die vorhandenen Synergien werden jedoch zu wenig genutzt. Der Innovations- und Startupcampus Mittelhessen (StartMiUp) will das mit dem Innovation Funnel Mittelhessen systematisch ändern.

Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung baut StartMiUp in den kommenden Jahren neue Brücken zwischen der mittelhessischen Hochschulforschung und der Wirtschaft. Hierfür entstehen erstmals kostenlose Netzwerk- und Weiterbildungsangebote zu Ideenfindung, Innovationsprozesse und Intrapreneurship für Unternehmen. Was vor fünf Jahren als Gründungsnetzwerk für ausschließlich Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen begann, entwickelt sich damit zu einem offenen Innovationhub für die gesamte Region.

Wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?

Dieser Frage widmet sich StartMiUp  auf der Veranstaltung „Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen“ am 31. Oktober mit dem hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und erste Kooperationen anzustoßen.

31. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Zu Programm und Anmeldung (kostenlos):
https://pretix.eu/startmiup/startschuss-ifm/

Programm-Highlights:

  • Vorstellung Innovation Funnel Mittelhessen mit Prof. Dr. Vivien Procher (Professorin für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle an der Philipps- Universität Marburg)

  • StartMiUp Innovation Talk „Vom Austausch zur Umsetzung – wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?“ u.a. mit Kaweh Mansoori (Hessischer Staatsminister), Prof. Dr. Jochen Frey (Vizepräsident Technische Hochschule Mittelhessen), Mara Steinbrenner (Geschäftsführerin der StartMiUp Factory GmbH), Dr. Jörg Koch (Geschäftsführer Dockweiler Chemicals)

 

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an innovationsorientierte Unternehmen sowie an Forschungsgruppen und Abteilungsleitungen.

05 Nov., 18:00, Gießen

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Ringvorlesung 2: Krankenhauslogistik 4.0 – Projekt Zukunft im Dienst des Patienten
Mittwoch, 21. November 2018, 19:00
Aufrufe : 2636
  • Krankenhauslogistik 4.0 - aktuelle und zukünftige logistischen Herausforderungen und Lösungen 
    Prof. Dr. Monika Maria Möhring, FB Management und Kommunikation
  • Krankenhauslogistik 4.0 am Beispiel des Universitätsklinikums Frankfurt
    Jens Keller, Abteilungsleiter Logistik, Universitätsklinikum Frankfurt
  • Diskussion

Die Krankenhauslogistik verwaltet alle historisch gewachsenen Bewegungen im Klinikum und koordiniert die verschiedensten Anforderungen mit eigenen Fahrern, Zulieferern, Entsorgern und Pflegepersonal. Es geht darum, vertraute Abläufe berechenbar zu halten und hochwertige Routine zu wahren. Bei regelmäßigen Belastungsspitzen muss die Logistik Pufferkapazitäten aufbauen und bei ungewöhnlichen Situationen rasch Notfallprozesse abspulen können. Gleichzeitig muss sie neue Technologien und Prozesse einführen, ohne unsere Gesundheit aufs Spiel zu setzen oder das medizinische Personal beim Heilen und Pflegen zu behindern. Experimente verbieten sich in diesem Bereich ganz von selbst. Umso wichtiger ist der angewandte Forscher der Krankenhauslogistik, der sich umfassend über den Wissensstand in seinem Bereich, aber auch in angrenzenden Disziplinen wie Pharma- oder Katastrophenlogistik orientiert. Gleichzeitig muss die Logistikleitung Zuverlässigkeit, Qualität und Nachhaltigkeit sicherstellen. Dieser Vortrag schildert sowohl die Sicht des Praktikers als auch der Wissenschaft und zeigt die technischen sowie gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft auf.

Ort Friedberg
Campus Friedberg, Gebäude B1.1.03