 
                                    In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen
Echte Innovation entsteht zumeist dort, wo exzellente Forschung und unternehmerischer Pioniergeist zusammenfinden. Hochschulen und Unternehmen in Mittelhessen haben das Potenzial, aus dieser Verbindung neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle hervorzubringen – die vorhandenen Synergien werden jedoch zu wenig genutzt. Der Innovations- und Startupcampus Mittelhessen (StartMiUp) will das mit dem Innovation Funnel Mittelhessen systematisch ändern.
Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung baut StartMiUp in den kommenden Jahren neue Brücken zwischen der mittelhessischen Hochschulforschung und der Wirtschaft. Hierfür entstehen erstmals kostenlose Netzwerk- und Weiterbildungsangebote zu Ideenfindung, Innovationsprozesse und Intrapreneurship für Unternehmen. Was vor fünf Jahren als Gründungsnetzwerk für ausschließlich Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen begann, entwickelt sich damit zu einem offenen Innovationhub für die gesamte Region.
Wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?
Dieser Frage widmet sich StartMiUp auf der Veranstaltung „Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen“ am 31. Oktober mit dem hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und erste Kooperationen anzustoßen.
31. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Zu Programm und Anmeldung (kostenlos): https://pretix.eu/startmiup/startschuss-ifm/
Programm-Highlights:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an innovationsorientierte Unternehmen sowie an Forschungsgruppen und Abteilungsleitungen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12996?terminId=12996
Frauen gründen in Deutschland nach wie vor seltener Unternehmen als Männer. Auch wenn in den letzten Jahren ein Aufwärtstrend zu vermerken war, kommt es seit 2017 wieder zu einem Sinken des Frauenanteils bei Gründern, der aktuell bei ca. 37 % liegt. Insbesondere betrifft dieser Rückgang die Vollerwerbsgründungen. Dies ist sicherlich der guten Situation am Arbeitsmarkt geschuldet. Trotzdem sollten Frauen ihr Potential als Unternehmerin nicht unterschätzen.
Die Wirtschaftsförderung Gießen lädt daher gemeinsam mit der Wirtschafts- und Infrastrukturbank des Landes Hessen und weiteren Kooperationspartnern zu einer kostenfreien Veranstaltung für potentielle Existenzgründerinnen ein. „Frauen an den Start“ ist inhaltlich auf die speziellen Rahmenbedingungen von Gründungen durch Frauen abgestimmt und möchte damit einen Beitrag dazu leisten, die Gründungsaktivitäten von Frauen zu fördern. So sind die Themen Eigenkapital, Familie und Lebensplanung sowie Klein- bzw. Nebenerwerbsgründung für Frauen oft von besonderer Bedeutung und können in diesem Rahmen thematisiert werden. Neben diesen Fragen stehen grundlegende Themen wie der Businessplan und dessen Bedeutung, allgemeine Finanzierungsmöglichkeiten und die besonderen Möglichkeiten bei Gründungen aus der Arbeitslosigkeit im Zentrum des Seminars.
Das Gründerinnenseminar „Frauen an den Start“, das nun bereits zum 17. Mal angeboten wird, möchten Frauen einen Einstieg in das Thema Existenzgründung bieten. Es hat in den vergangenen Jahren mit Gründerinnen aus ganz unterschiedlichen Branchen stattgefunden. So waren z. B. Gründungsideen aus den Bereichen Einzelhandel, medizinische Dienstleistungen, Gastronomie, Immobilien, Rechtswissenschaften oder Übersetzungsdienstleistungen vertreten. Viele unterschiedliche Gründungsideen, die dennoch sehr ähnliche Schritte zur Umsetzung erfordern. Diese grundlegenden Aspekte einer Gründung vermittelt "Frauen an den Start". Aus Ideen sollen Konzepte werden, die dann auch verwirklicht werden können.
Die Neuauflage der erfolgreichen Veranstaltung findet am Donnerstag, den 25. Oktober 2018, in den Räumen der Kongresshalle Gießen statt. Die Referenten kommen von Agentur für Arbeit, Handwerkskammer, IHK, Jobcenter und Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen. Somit sind Sachverständige aus allen Bereichen eingebunden und stehen als Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Gründung bereit.
Weitere Informationen sind auch bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen, Tel.-Nr.: 0641-306-1059, zu erhalten.
Interessierte Frauen können sich bis zum 23.10.2018 per E-Mail: