In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Hessenweit erste „Lernfabrik 4.0“ kommt nach Dillenburg
Nach einer Abriss-, Bau- und Renovierungszeit von rund drei Jahren ist er nun fertiggestellt und technisch auf das neueste Niveau gebracht. Der Neubau der Gewerblichen Schulen Dillenburg, das B-Gebäude, bietet moderne Räumlichkeiten, die mit freundlichen, neuen Lernzonen ein effektives Lernklima schaffen sollen. „Die gesamte Um- und Neubauphase ist reibungslos verlaufen. Das ist der guten Zusammenarbeit von Kreis und Schule zu verdanken. Auch die Unterstützung der angrenzenden Firma Wendel war extrem wichtig. Jetzt ist es geschafft“, sagt Landrat Wolfgang Schuster. Die neuen Unterrichts-, Demo- und Werkstatträume für die Metall-, Fahrzeug und Holztechnik seien mit modernster Technik ausgestattet. Herzstück des Neubaus: die sogenannte „Lernfabrik 4.0“.
Das Besondere: Die neue Lernfabrik, auch intelligente Fabrik oder Smart-Factory genannt, ist in den Gewerblichen Schulen Dillenburg erstmals an einer hessischen Berufsschule zu finden. „Wir sind stolz, diese Vorreiterrolle in Hessen einzunehmen. Damit bieten wir im Lahn-Dill-Kreis ein modern ausgerichtetes Lernen für verschiedene handwerkliche Ausbildungsberufe an. Ein absoluter Gewinn für unsere Wirtschaftsregion“, freut sich Landrat Wolfgang Schuster. Mit Baukosten – einschließlich Sanierungskosten für Teile des Altbaus sowie Kosten für den Abriss – in Höhe von 12,5 Millionen Euro plus Ausstattungskosten für Mobiliar, Panels, Maschinen, Werkzeug und Werkbänken von 1,7 Millionen Euro, entsteht eine Gesamtinvestition des Lahn-Dill-Kreises als Schulträger von insgesamt von 14,2 Millionen Euro. Die ausgemusterten Maschinen, Werkzeuge und Utensilien, die Anfang August in einer Auktion verkauft wurden, haben knapp 50.000 Euro in die Kasse gespielt. Dieses Geld soll nun zusätzlich in neue Ausstattung für die Werkzeugräume investiert werden.
Lernen 4.0
Die neue Lern-Anlage simuliert die reale Welt der Produktion. Die Auszubildenden und Studierenden der Gewerblichen Schulen können somit praxisnah und auf sehr anschauliche Weise am neuen Gerät arbeiten. Die moderne Steuerung ermöglicht es, auf der Anlage u. a. ein an den individuellen Kundenwünschen orientiertes Objekt, beispielsweise ein Smartphone-Gehäuse, zu produzieren. Die „Lernfabrik 4.0“ konnte mithilfe der finanziellen Förderung der Friedhelm Loh Group und der Unterstützung des Fördervereins der Beruflichen Schulen angeschafft werden. Professor Dr. Friedhelm Loh zeigte sich mehr als zufrieden am Einweihungstag. Er hat die Anlage offiziell an Schulleiter Jonas Dormagen übergeben. „Mit der Digitalisierung ändern sich die technischen Anforderungen in der Produktion. Dank dieser innovativen Anlage können wir einen entscheidenden Beitrag zur Modernisierung der Gewerblichen Schulen leisten und damit den Nachwuchs am Wirtschaftsstandort Mittelhessen stärken und fördern“, so Loh.
Die „Lernfabrik 4.0“ stellt einen Schlüsselbaustein in der zukünftigen Ausrichtung der Schule als regionales Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0. dar. „Als Schulträger freuen wir uns, den Auszubildenden mit der neuen Anlage eine zukunftsorientierte Ausbildung ermöglichen zu können“, so Heinz Schreiber. Mit der Anlage wird die praxisnahe Umsetzung der Industrie-4.0-Inhalte didaktisch sinnvoll und auf schülermotivierendem Niveau umgesetzt. Aktuell werden die Lehrkräfte der Industrie-4.0-Arbeitsgruppe an der Anlage geschult. Außerdem ist die Nutzung der Anlage durch die Mitarbeiter der heimischen Betriebe sowie die schulischen Kooperationspartner ausdrücklich von der Schule erwünscht.
Am 22. November 2018, dem „Tag der Technologien“ haben die heimischen Ausbildungsbetriebe sowie die Partner der Schule die Möglichkeit, sich die neue Lernfabrik anzuschauen. Alle anderen Interessierten sind herzlich zum „Tag der offenen Tür“ am 24. November 2018 eingeladen. Mehr Informationen gibt es unter www.gs-ldk.de.