Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
25 Feb., 14:00, Marburg

für kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründungen im Technologie- und Tagungszentrum Marburg: Individuell informieren und Förderkontakte knüpfen

Sie haben ein Unternehmen und …

  • wollen Ihren Betrieb erweitern?
  • benötigen zusätzliche Finanzierungsmittel für Investitionen?
  • entwickeln technologisch fortschrittliche Produkte oder führen innovative Verfahren bzw. Dienstleistungen ein?
  • suchen Kooperationspartner?
  • wollen die Nachfolge regeln?

Sie planen eine Existenzgründung und …

  • haben eine zündende Geschäftsidee?
  • träumen vom eigenen Unternehmen?
  • wissen nicht, wohin mit den vielen Fragen zu Businessplan, Finanzierungsbausteine, Standortsuche, öffentlicher Förderung?

Das Angebot:

  • eine individuelle, unabhängige und kostenlose Beratung zur Unternehmensfinanzierung unter Einbindung öffentlicher Fördermittel.
  • Beratung bzgl. Existenzgründungen und zur Umsetzung von Gründungsvorhaben.
  • Informationen über die Förderung betriebswirtschaftlicher und technologischer Beratung.
  • Beratung von der Unternehmensübergabe bis zur Unternehmensstrategie.
  • Unternehmens-Check-up.
  • Kontakte für den Technologietransfer.
  • Innovationsberatung, Zugang zu Hochschul-Know-how.
  • Beratung zu geförderten Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen.
  • Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Standort.

Es beraten Sie gerne – unabhängig, umfassend und vertraulich:

  • Thomas Peter
    Förderberatung Hessen
    Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
  • Florian Kreuter
    IHK Kassel-Marburg
  • Nikola Rust
    Betriebsberatung und Unternehmensführung
    Betriebswirtschaftliche Beratung
    Handwerkskammer Kassel
  • Thomas Fabich
    RKW Hessen GmbH
  • Sabrina Heun
    Stabsstelle für Stadt- und Regionalentwicklung,
    Wirtschaftsförderung und Statistik
    Universitätsstadt Marburg
  • Wirtschaftsförderung
    Landkreis Marburg-Biedenkopf
26 Feb., 14:00, Gießen

Finden Sie als Unternehmerin oder Unternehmer zur richtigen Information den kompetenten Ansprechpartner.
Ein Team aus Experten verschiedener Fachbereiche sind Ihre Ansprechpartner bei der WI-Bank, der IHK Gießen-Friedberg, der TransMIT GmbH, dem RKW Hessen GmbH und den Wirtschaftsförderungen des Kreises und der Stadt Gießen. Sie alle haben sich unter Federführung der WI-Bank zusammengefunden, um auf Wirtschaftsfragen Lösungen zu finden oder Strategien zu entwickeln. An jeweils einem Beratungstag im Monat können sich Unternehmer und Existenzgründer über Fördermöglichkeiten, Unternehmensstrategien und Netzwerkpartner informieren.

Nutzen Sie die Zeiteinsparung durch kurze Wege. Sie finden die Experten in der Regel einmal im Monat am gleichen Ort!

Angeboten werden

  • Wegweiser durch den Förderdschungel, Standortsuche, Gewerbeflächenbörse
  • Informationen zu Existenzgründung und Umsetzung von Gründungsvorhaben
  • Starthilfe und Unternehmensförderung, Technologietransfer
  • Gründungs- und Aufbauberatung über Umsetzung betrieblicher Konzepte
  • Patente, Innovations- und Gründungsberatung, Zugang zu Hochschul-Knowhow
  • Beratung über geförderte Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen
  • Erstinformation von Schutzrechten CE-Kennzeichnungen und Qualitätssicherung
  • Information über Förderprogramme und –möglichkeiten
  • Intensivberatung zur EU-Forschungsförderung
  • Information über Möglichkeiten der Förderung betriebswirtschaftlicher und technologischer Beratung aus Mitteln des Landes Hessen
  • Beratung zur Unternehmensübergabe sowie Unternehmens-Check-UP 

Ihre Gesprächspartner im Team sind

  • Antje Bienert, Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH
  • Vitalis Kifel, IHK Gießen-Friedberg
  • Elke Gaub-Kühnl, Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen
  • Martin Wavrouschek, Wirtschaftsförderung des Landkreises Gießen
  • Selina Türck, RKW Hessen GmbH
  • Thomas Peter, WI-Bank
  • Michael Steinert, Betriebswirtschaftliche Beratung Handwerkskammer Wiesbaden
  • Dr. Matthias Langner, Handwerkskammer Wiesbaden

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
„Tag der Technologien“ für die heimischen Ausbildungsbetriebe in Hessen
Donnerstag, 22. November 2018
Aufrufe : 2224
Kontakt www.gs-ldk.de

Hessenweit erste „Lernfabrik 4.0“ kommt nach Dillenburg

Nach einer Abriss-, Bau- und Renovierungszeit von rund drei Jahren ist er nun fertiggestellt und technisch auf das neueste Niveau gebracht. Der Neubau der Gewerblichen Schulen Dillenburg, das B-Gebäude, bietet moderne Räumlichkeiten, die mit freundlichen, neuen Lernzonen ein effektives Lernklima schaffen sollen. „Die gesamte Um- und Neubauphase ist reibungslos verlaufen. Das ist der guten Zusammenarbeit von Kreis und Schule zu verdanken. Auch die Unterstützung der angrenzenden Firma Wendel war extrem wichtig. Jetzt ist es geschafft“, sagt Landrat Wolfgang Schuster. Die neuen Unterrichts-, Demo- und Werkstatträume für die Metall-, Fahrzeug und Holztechnik seien mit modernster Technik ausgestattet. Herzstück des Neubaus: die sogenannte „Lernfabrik 4.0“.

Das Besondere: Die neue Lernfabrik, auch intelligente Fabrik oder Smart-Factory genannt, ist in den Gewerblichen Schulen Dillenburg erstmals an einer hessischen Berufsschule zu finden. „Wir sind stolz, diese Vorreiterrolle in Hessen einzunehmen. Damit bieten wir im Lahn-Dill-Kreis ein modern ausgerichtetes Lernen für verschiedene handwerkliche Ausbildungsberufe an. Ein absoluter Gewinn für unsere Wirtschaftsregion“, freut sich Landrat Wolfgang Schuster. Mit Baukosten – einschließlich Sanierungskosten für Teile des Altbaus sowie Kosten für den Abriss – in Höhe von 12,5 Millionen Euro plus Ausstattungskosten für Mobiliar, Panels, Maschinen, Werkzeug und Werkbänken von 1,7 Millionen Euro, entsteht eine Gesamtinvestition des Lahn-Dill-Kreises als Schulträger von insgesamt von 14,2 Millionen Euro. Die ausgemusterten Maschinen, Werkzeuge und Utensilien, die Anfang August in einer Auktion verkauft wurden, haben knapp 50.000 Euro in die Kasse gespielt. Dieses Geld soll nun zusätzlich in neue Ausstattung für die Werkzeugräume investiert werden.

Lernen 4.0

Die neue Lern-Anlage simuliert die reale Welt der Produktion. Die Auszubildenden und Studierenden der Gewerblichen Schulen können somit praxisnah und auf sehr anschauliche Weise am neuen Gerät arbeiten. Die moderne Steuerung ermöglicht es, auf der Anlage u. a. ein an den individuellen Kundenwünschen orientiertes Objekt, beispielsweise ein Smartphone-Gehäuse, zu produzieren. Die „Lernfabrik 4.0“ konnte mithilfe der finanziellen Förderung der Friedhelm Loh Group und der Unterstützung des Fördervereins der Beruflichen Schulen angeschafft werden. Professor Dr. Friedhelm Loh zeigte sich mehr als zufrieden am Einweihungstag. Er hat die Anlage offiziell an Schulleiter Jonas Dormagen übergeben. „Mit der Digitalisierung ändern sich die technischen Anforderungen in der Produktion. Dank dieser innovativen Anlage können wir einen entscheidenden Beitrag zur Modernisierung der Gewerblichen Schulen leisten und damit den Nachwuchs am Wirtschaftsstandort Mittelhessen stärken und fördern“, so Loh.

Die „Lernfabrik 4.0“ stellt einen Schlüsselbaustein in der zukünftigen Ausrichtung der Schule als regionales Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0. dar. „Als Schulträger freuen wir uns, den Auszubildenden mit der neuen Anlage eine zukunftsorientierte Ausbildung ermöglichen zu können“, so Heinz Schreiber. Mit der Anlage wird die praxisnahe Umsetzung der Industrie-4.0-Inhalte didaktisch sinnvoll und auf schülermotivierendem Niveau umgesetzt. Aktuell werden die Lehrkräfte der Industrie-4.0-Arbeitsgruppe an der Anlage geschult. Außerdem ist die Nutzung der Anlage durch die Mitarbeiter der heimischen Betriebe sowie die schulischen Kooperationspartner ausdrücklich von der Schule erwünscht.

Am 22. November 2018, dem „Tag der Technologien“ haben die heimischen Ausbildungsbetriebe sowie die Partner der Schule die Möglichkeit, sich die neue Lernfabrik anzuschauen. Alle anderen Interessierten sind herzlich zum „Tag der offenen Tür“ am 24. November 2018 eingeladen. Mehr Informationen gibt es unter www.gs-ldk.de.

Ort Dillenburg