Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
31 Okt., 16:00, Universitätsbibliothek Marburg

Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen

Echte Innovation entsteht zumeist dort, wo exzellente Forschung und unternehmerischer Pioniergeist zusammenfinden. Hochschulen und Unternehmen in Mittelhessen haben das Potenzial, aus dieser Verbindung neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle hervorzubringen – die vorhandenen Synergien werden jedoch zu wenig genutzt. Der Innovations- und Startupcampus Mittelhessen (StartMiUp) will das mit dem Innovation Funnel Mittelhessen systematisch ändern.

Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung baut StartMiUp in den kommenden Jahren neue Brücken zwischen der mittelhessischen Hochschulforschung und der Wirtschaft. Hierfür entstehen erstmals kostenlose Netzwerk- und Weiterbildungsangebote zu Ideenfindung, Innovationsprozesse und Intrapreneurship für Unternehmen. Was vor fünf Jahren als Gründungsnetzwerk für ausschließlich Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen begann, entwickelt sich damit zu einem offenen Innovationhub für die gesamte Region.

Wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?

Dieser Frage widmet sich StartMiUp  auf der Veranstaltung „Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen“ am 31. Oktober mit dem hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und erste Kooperationen anzustoßen.

31. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Zu Programm und Anmeldung (kostenlos):
https://pretix.eu/startmiup/startschuss-ifm/

Programm-Highlights:

  • Vorstellung Innovation Funnel Mittelhessen mit Prof. Dr. Vivien Procher (Professorin für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle an der Philipps- Universität Marburg)

  • StartMiUp Innovation Talk „Vom Austausch zur Umsetzung – wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?“ u.a. mit Kaweh Mansoori (Hessischer Staatsminister), Prof. Dr. Jochen Frey (Vizepräsident Technische Hochschule Mittelhessen), Mara Steinbrenner (Geschäftsführerin der StartMiUp Factory GmbH), Dr. Jörg Koch (Geschäftsführer Dockweiler Chemicals)

 

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an innovationsorientierte Unternehmen sowie an Forschungsgruppen und Abteilungsleitungen.

05 Nov., 18:00, Gießen

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
„Tag der offenen Tür“ in der Lernfabrik
Samstag, 24. November 2018
Aufrufe : 3092
Kontakt www.gs-ldk.de

Hessenweit erste „Lernfabrik 4.0“ kommt nach Dillenburg

Nach einer Abriss-, Bau- und Renovierungszeit von rund drei Jahren ist er nun fertiggestellt und technisch auf das neueste Niveau gebracht. Der Neubau der Gewerblichen Schulen Dillenburg, das B-Gebäude, bietet moderne Räumlichkeiten, die mit freundlichen, neuen Lernzonen ein effektives Lernklima schaffen sollen. „Die gesamte Um- und Neubauphase ist reibungslos verlaufen. Das ist der guten Zusammenarbeit von Kreis und Schule zu verdanken. Auch die Unterstützung der angrenzenden Firma Wendel war extrem wichtig. Jetzt ist es geschafft“, sagt Landrat Wolfgang Schuster. Die neuen Unterrichts-, Demo- und Werkstatträume für die Metall-, Fahrzeug und Holztechnik seien mit modernster Technik ausgestattet. Herzstück des Neubaus: die sogenannte „Lernfabrik 4.0“.

Das Besondere: Die neue Lernfabrik, auch intelligente Fabrik oder Smart-Factory genannt, ist in den Gewerblichen Schulen Dillenburg erstmals an einer hessischen Berufsschule zu finden. „Wir sind stolz, diese Vorreiterrolle in Hessen einzunehmen. Damit bieten wir im Lahn-Dill-Kreis ein modern ausgerichtetes Lernen für verschiedene handwerkliche Ausbildungsberufe an. Ein absoluter Gewinn für unsere Wirtschaftsregion“, freut sich Landrat Wolfgang Schuster. Mit Baukosten – einschließlich Sanierungskosten für Teile des Altbaus sowie Kosten für den Abriss – in Höhe von 12,5 Millionen Euro plus Ausstattungskosten für Mobiliar, Panels, Maschinen, Werkzeug und Werkbänken von 1,7 Millionen Euro, entsteht eine Gesamtinvestition des Lahn-Dill-Kreises als Schulträger von insgesamt von 14,2 Millionen Euro. Die ausgemusterten Maschinen, Werkzeuge und Utensilien, die Anfang August in einer Auktion verkauft wurden, haben knapp 50.000 Euro in die Kasse gespielt. Dieses Geld soll nun zusätzlich in neue Ausstattung für die Werkzeugräume investiert werden.

Lernen 4.0

Die neue Lern-Anlage simuliert die reale Welt der Produktion. Die Auszubildenden und Studierenden der Gewerblichen Schulen können somit praxisnah und auf sehr anschauliche Weise am neuen Gerät arbeiten. Die moderne Steuerung ermöglicht es, auf der Anlage u. a. ein an den individuellen Kundenwünschen orientiertes Objekt, beispielsweise ein Smartphone-Gehäuse, zu produzieren. Die „Lernfabrik 4.0“ konnte mithilfe der finanziellen Förderung der Friedhelm Loh Group und der Unterstützung des Fördervereins der Beruflichen Schulen angeschafft werden. Professor Dr. Friedhelm Loh zeigte sich mehr als zufrieden am Einweihungstag. Er hat die Anlage offiziell an Schulleiter Jonas Dormagen übergeben. „Mit der Digitalisierung ändern sich die technischen Anforderungen in der Produktion. Dank dieser innovativen Anlage können wir einen entscheidenden Beitrag zur Modernisierung der Gewerblichen Schulen leisten und damit den Nachwuchs am Wirtschaftsstandort Mittelhessen stärken und fördern“, so Loh.

Die „Lernfabrik 4.0“ stellt einen Schlüsselbaustein in der zukünftigen Ausrichtung der Schule als regionales Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0. dar. „Als Schulträger freuen wir uns, den Auszubildenden mit der neuen Anlage eine zukunftsorientierte Ausbildung ermöglichen zu können“, so Heinz Schreiber. Mit der Anlage wird die praxisnahe Umsetzung der Industrie-4.0-Inhalte didaktisch sinnvoll und auf schülermotivierendem Niveau umgesetzt. Aktuell werden die Lehrkräfte der Industrie-4.0-Arbeitsgruppe an der Anlage geschult. Außerdem ist die Nutzung der Anlage durch die Mitarbeiter der heimischen Betriebe sowie die schulischen Kooperationspartner ausdrücklich von der Schule erwünscht.

Am 22. November 2018, dem „Tag der Technologien“ haben die heimischen Ausbildungsbetriebe sowie die Partner der Schule die Möglichkeit, sich die neue Lernfabrik anzuschauen. Alle anderen Interessierten sind herzlich zum „Tag der offenen Tür“ am 24. November 2018 eingeladen. Mehr Informationen gibt es unter www.gs-ldk.de.

Ort Dillenburg