Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
25 Feb., 14:00, Marburg

für kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründungen im Technologie- und Tagungszentrum Marburg: Individuell informieren und Förderkontakte knüpfen

Sie haben ein Unternehmen und …

  • wollen Ihren Betrieb erweitern?
  • benötigen zusätzliche Finanzierungsmittel für Investitionen?
  • entwickeln technologisch fortschrittliche Produkte oder führen innovative Verfahren bzw. Dienstleistungen ein?
  • suchen Kooperationspartner?
  • wollen die Nachfolge regeln?

Sie planen eine Existenzgründung und …

  • haben eine zündende Geschäftsidee?
  • träumen vom eigenen Unternehmen?
  • wissen nicht, wohin mit den vielen Fragen zu Businessplan, Finanzierungsbausteine, Standortsuche, öffentlicher Förderung?

Das Angebot:

  • eine individuelle, unabhängige und kostenlose Beratung zur Unternehmensfinanzierung unter Einbindung öffentlicher Fördermittel.
  • Beratung bzgl. Existenzgründungen und zur Umsetzung von Gründungsvorhaben.
  • Informationen über die Förderung betriebswirtschaftlicher und technologischer Beratung.
  • Beratung von der Unternehmensübergabe bis zur Unternehmensstrategie.
  • Unternehmens-Check-up.
  • Kontakte für den Technologietransfer.
  • Innovationsberatung, Zugang zu Hochschul-Know-how.
  • Beratung zu geförderten Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen.
  • Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Standort.

Es beraten Sie gerne – unabhängig, umfassend und vertraulich:

  • Thomas Peter
    Förderberatung Hessen
    Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
  • Florian Kreuter
    IHK Kassel-Marburg
  • Nikola Rust
    Betriebsberatung und Unternehmensführung
    Betriebswirtschaftliche Beratung
    Handwerkskammer Kassel
  • Thomas Fabich
    RKW Hessen GmbH
  • Sabrina Heun
    Stabsstelle für Stadt- und Regionalentwicklung,
    Wirtschaftsförderung und Statistik
    Universitätsstadt Marburg
  • Wirtschaftsförderung
    Landkreis Marburg-Biedenkopf
26 Feb., 14:00, Gießen

Finden Sie als Unternehmerin oder Unternehmer zur richtigen Information den kompetenten Ansprechpartner.
Ein Team aus Experten verschiedener Fachbereiche sind Ihre Ansprechpartner bei der WI-Bank, der IHK Gießen-Friedberg, der TransMIT GmbH, dem RKW Hessen GmbH und den Wirtschaftsförderungen des Kreises und der Stadt Gießen. Sie alle haben sich unter Federführung der WI-Bank zusammengefunden, um auf Wirtschaftsfragen Lösungen zu finden oder Strategien zu entwickeln. An jeweils einem Beratungstag im Monat können sich Unternehmer und Existenzgründer über Fördermöglichkeiten, Unternehmensstrategien und Netzwerkpartner informieren.

Nutzen Sie die Zeiteinsparung durch kurze Wege. Sie finden die Experten in der Regel einmal im Monat am gleichen Ort!

Angeboten werden

  • Wegweiser durch den Förderdschungel, Standortsuche, Gewerbeflächenbörse
  • Informationen zu Existenzgründung und Umsetzung von Gründungsvorhaben
  • Starthilfe und Unternehmensförderung, Technologietransfer
  • Gründungs- und Aufbauberatung über Umsetzung betrieblicher Konzepte
  • Patente, Innovations- und Gründungsberatung, Zugang zu Hochschul-Knowhow
  • Beratung über geförderte Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen
  • Erstinformation von Schutzrechten CE-Kennzeichnungen und Qualitätssicherung
  • Information über Förderprogramme und –möglichkeiten
  • Intensivberatung zur EU-Forschungsförderung
  • Information über Möglichkeiten der Förderung betriebswirtschaftlicher und technologischer Beratung aus Mitteln des Landes Hessen
  • Beratung zur Unternehmensübergabe sowie Unternehmens-Check-UP 

Ihre Gesprächspartner im Team sind

  • Antje Bienert, Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH
  • Vitalis Kifel, IHK Gießen-Friedberg
  • Elke Gaub-Kühnl, Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen
  • Martin Wavrouschek, Wirtschaftsförderung des Landkreises Gießen
  • Selina Türck, RKW Hessen GmbH
  • Thomas Peter, WI-Bank
  • Michael Steinert, Betriebswirtschaftliche Beratung Handwerkskammer Wiesbaden
  • Dr. Matthias Langner, Handwerkskammer Wiesbaden

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Marburg b(u)y Night
Freitag, 30. November 2018, 17:45
Aufrufe : 2122

Marburg lädt ein zur bunt erleuchteten Eröffnung der Adventszeit mit langer Einkaufsnacht. An Gebäuden, auf Denkmälern und Plätzen zeigt sich die Stadt wieder von ihrer strahlenden Seite. Es ist bunt, es ist spektakulär: Am Freitag vor dem 1. Advent findet Marburg b(u)y Night statt – Marburgs Lichtevent, das sich quer durch die Innenstadt erstreckt. Los geht es um 17:45 Uhr.

„Marburg b(u)y Night ist ein alljährlicher Höhepunkt im Marburger Veranstaltungsjahr und ein großartiger Auftakt für die Weihnachtszeit“, sagt Klaus Hövel, 1. Vorsitzender des Veranstalters Stadtmarketing Marburg e. V.
Er wird gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies die Veranstaltung an der Lutherischen Pfarrkirche eröffnen. Sie ist in diesem Jahr das Inszenierungshighlight und wird jede halbe Stunde mit einer audiovisuellen Show bespielt. Wenn der Oberbürgermeister um 18 Uhr den Startknopf drückt, startet die Lichternacht, die Marburg bis 24 Uhr in Farbenglanz hüllt. Den Ökostrom hierfür liefern die Stadtwerke Marburg.


Marburg erleuchtet erleben
Was sich an diesem Abend lohnt, ist ein Rundgang durch die Marburger Innenstadt. Über 40 öffentliche und private Gebäude, Plätze, historische Sehenswürdigkeiten und Objekte werden mit beeindruckenden Licht- und Videoinstallationen in Szene gesetzt. Vom Wasserband auf dem Boulevard Ketzerbach über die Elisabethkirche bis in die Oberstadt: Die ganze Innenstadt erstrahlt in buntem Licht und über all dem thront von weitem sichtbar das erleuchtete Marburger Schloss.
So wartet ein vielfältiges Programm, wenn man von der Lutherischen Pfarrkirche aus aufbricht. Über die Ritterstraße führt der Weg zunächst zum Willy-Sage-Platz. Dort kann man das Projekt „Alwins Zauberspiegel“ bestaunen, das zum Mitmachen einlädt. Wenige Schritte weiter fällt der Blick auf den lichtfroh in Szene gesetzten Marktplatz. Das Relief des Rathauses erstrahlt in Grün und die Fachwerkkulisse wird zur stimmungsvollen Projektionsfläche. Warme Getränke und Bratwurst oder Crêpe laden zu einem Zwischenstopp auf dem Adventsmarkt ein. Anschließend lohnt ein Abstecher zur alten Universitätskirche und danach zum Sprachatlas am Pilgrimstein. An dessen Fassade wird eine interaktive Sprachcollage von Studierenden der Technischen Hochschule Mittelhessen projiziert. Mit dem Oberstadtaufzug geht es wieder hinauf in die Oberstadt. Egal, wo man sich befindet, überall gibt es etwas zu sehen.

Auftakt für Weihnachtsmärkte und lange Einkaufsnacht bis 24 Uhr
Ein Streifzug ist sowohl für Lichtkunstfans als auch für Einkaufsfreudige reizvoll in dieser Nacht. Von stimmungsvollen Lichtinszenierungen begleitet, bummelt man nun durch die Gassen der Oberstadt und die vielen liebevoll dekorierten Geschäfte, die bis 24 Uhr geöffnet haben. Das lohnt sich. „Wer jetzt schon seine Geschenke besorgt, trifft noch die Auswahl aus der ganzen Vielfalt der Produkte“, empfiehlt Jan Röllmann vom Stadtmarketing. Und in die Gaststätten und Cafés der Innenstadt können Marburger und ihre Gäste vor und während ihres Bummels bei der Lichter- und Einkaufsnacht gemütlich einkehren. Schlendert man den Steinweg hinunter in Richtung Elisabethkirche, zeigt ein Spiel von Licht,
Schatten und Kontrasten neue Blickwinkel. Pink und violett erleuchtet, strecken dort die Bäume ihre kahlen Äste zum Nachthimmel. Überall glänzen festlich die Weihnachtslichter und -dekorationen. Auch die Holzbuden des Weihnachtsmarkts rund um die Elisabethkirche haben erstmals geöffnet und locken mit Köstlichkeiten und weihnachtlichen Spezialitäten. Neben dem Weihnachtsmarkt hat die Nordstadt an diesem Abend auch mehrere Beleuchtungsaktionen zu bieten: Das Wasserband auf der Ketzerbach ist mit Riesenkerzen illuminiert und bietet einen neuen Blick auf die Elisabethkirche. Auch Chemikum und Hauptbahnhof strahlen in bunten Farben.

Kirchen: Kulturprogramm als Schwerpunkt bei Marburg b(u)y Night
In den Marburger Kirchen werden im Rahmen des hochwertigen Kulturprogramms zu Marburg b(u)y Night jedes Jahr lange Musiknächte geboten. Das Kulturprogramm und die Lichtinszenierungen haben sich in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem Schwerpunkt von Marburg b(u)y Night entwickelt und die Veranstaltung bereichert. In der von innen und außen beleuchtete Universitätskirche singen um 20.00 Uhr der Chor „Happy Music“, um 21.00 Uhr der Chor „N-joy“ und um 22.00 Uhr spielt die Acoustic Pop Band Saitenwerk. Auch die katholische Kirche St. Peter und Paul wird eindrucksvoll und zugleich meditativ inszeniert: Bei ruhiger Musik und stimmungsvoller Beleuchtung gibt es die Möglichkeit, Kerzen anzuzünden und an einer Gedankenwand mitzuteilen, was einen bewegt. Die Elisabethkirche glänzt alle halbe Stunde mit Bachs berühmter d-Moll Toccata und Fuge zu einer eigens abgestimmten Lichtshow. Auch zwischen den Showteilen wird auf der großen Klais-Orgel gespielt.
Nicht nur die große audiovisuelle Show findet an der Lutherischen Pfarrkirche statt und macht sie zum diesjährigen Highlight von Marburg b(u)y Night, auch in der Kirche wird den ganzen Abend über Livemusik geboten.

Ort Marbuirg