In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Donnerstag, 21. August 2025
19.00 Uhr
Der steinerne Wächter über der Stadt
Skurrile Geschichten vom Wetzlarer Kalsmunt
Die Bewahrer zweier Wetzlarer Wahrzeichen (Phantastische Bibliothek Wetzlar und Burg Kalsmunt) haben sich zusammengetan und deutschlandweit Autorinnen und Autoren aufgefordert, ihren ganz persönlichen phantastischen Blick auf den „Kalsmunt“ zu werfen. Herausgekommen sind 21 skurrile Geschichten, die am 21. August um 19.00 Uhr im Rahmen einer kleinen Lesung und Buchpremiere in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar vorgestellt werden. Der Erlös der 80 Seiten umfassenden Broschüre, die für 5,- € erworben werden kann, geht zu gleichen Teilen an die Phantastische Bibliothek Wetzlar und an den Förderverein Kalsmunt e.V.
Die Aktion wurde gefördert vom Lions Club Wetzlar-Solms und vom Kulturförderring Wetzlar.
Eintritt frei!
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
In einem allgemeinverständlichen Vortrag am Donnerstag, den 21. Februar um 19 Uhr präsentiert das Mathematikum ein aktuelles Thema der Kryptographie. Unter dem Titel „Kryptographie für Blockchain, Bitcoin und ähnliche
Anwendungen“ berichtet Klaus-Dieter Wolfenstetter aus Darmstadt über modernste Entwicklungen zu elektronischen Zahlungssystemen. Wolfenstetter hat wie kaum ein anderer die Entwicklung der IT-Sicherheit in den letzten Jahrzehnten beobachtet und ihre Realisierung durch mutige Entscheidungen vorangetrieben.
Professor Albrecht Beutelspacher, Direktor des Mathematikums und selbst Experte für Kryptographie freut sich auf den populärwissenschaftlichen Vortrag im Mathematikum: „Elektronisches Bezahlen ist ein unglaublich spannendes Thema, weil es die gesellschaftliche Dynamik abbildet und befördert und genau zwischen Mathematik und IT liegt.“
Im Anschluss an den Vortrag wird die Funktionsweise der ENIGMA vorgeführt. Die ENIGMA ist nicht nur die berühmteste Verschlüsselungsmaschine der Welt, sondern auch ein Symbol für die Technik der Verschlüsselung an sich und ihre Stärken und Schwächen. In einem eigens gestalteten Raum rund um das Thema Codes und Verschlüsselungen präsentiert das Mathematikum sein eigenes Replikat der ENIGMA.
Der Eintritt beträgt 6 Euro, Studierende, SchülerInnen und InhaberInnen der MathematikumCard haben freien Eintritt.
Der nächste ENIGMA-Vortrag ist bereits geplant: Klaus Kopacz aus Stuttgart wird am Donnerstag, den 28. März ab 19 Uhr über den Bau und den Betrieb einer ENIGMA sprechen.