In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12066
Die Wirtschaftspaten e.V. bieten in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg dieses 2-tägige kostenfreie Existenzgründungsseminar für Mitbürger mit internationalen Wurzeln an. Für Gründungsinteressierte mit Migrationshintergrund bieten die Wirtschaftspaten bei erfolgreicher Seminarteilnahme noch eine weitere, speziell ausgerichtete Unterstützung.
Ziel des Seminars ist es, die Gründungsinteressierten gut auf die Existenzgründung vorzubereiten. Viele Dinge sind bei einer erfolgreichen Gründung zu beachten.
Weitere Informationen und Anmeldung https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/16399?terminId=16399
In einem allgemeinverständlichen Vortrag am Donnerstag, den 21. Februar um 19 Uhr präsentiert das Mathematikum ein aktuelles Thema der Kryptographie. Unter dem Titel „Kryptographie für Blockchain, Bitcoin und ähnliche
Anwendungen“ berichtet Klaus-Dieter Wolfenstetter aus Darmstadt über modernste Entwicklungen zu elektronischen Zahlungssystemen. Wolfenstetter hat wie kaum ein anderer die Entwicklung der IT-Sicherheit in den letzten Jahrzehnten beobachtet und ihre Realisierung durch mutige Entscheidungen vorangetrieben.
Professor Albrecht Beutelspacher, Direktor des Mathematikums und selbst Experte für Kryptographie freut sich auf den populärwissenschaftlichen Vortrag im Mathematikum: „Elektronisches Bezahlen ist ein unglaublich spannendes Thema, weil es die gesellschaftliche Dynamik abbildet und befördert und genau zwischen Mathematik und IT liegt.“
Im Anschluss an den Vortrag wird die Funktionsweise der ENIGMA vorgeführt. Die ENIGMA ist nicht nur die berühmteste Verschlüsselungsmaschine der Welt, sondern auch ein Symbol für die Technik der Verschlüsselung an sich und ihre Stärken und Schwächen. In einem eigens gestalteten Raum rund um das Thema Codes und Verschlüsselungen präsentiert das Mathematikum sein eigenes Replikat der ENIGMA.
Der Eintritt beträgt 6 Euro, Studierende, SchülerInnen und InhaberInnen der MathematikumCard haben freien Eintritt.
Der nächste ENIGMA-Vortrag ist bereits geplant: Klaus Kopacz aus Stuttgart wird am Donnerstag, den 28. März ab 19 Uhr über den Bau und den Betrieb einer ENIGMA sprechen.