In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Der dritte Kreativwirtschaftstag am 10. Mai steht in diesem Jahr unter dem Motto „Europe Calling“. Ehrengast ist der Schweizer Konzeptkünstler und Elektropop-Pionier Dieter Maier (YELLO). Über 500 Repräsentanten der deutschen Kreativwirtschaft werden erwartet.
Kurz vor der Europawahl setzt die Hessische Landesregierung mit dem Motto ein Zeichen, denn die Debatten um den Brexit und die Zukunft Europas betreffen auch die hessische Kreativwirtschaft. Der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir eröffnet den Kreativwirtschaftstag in der Frankfurt School of Finance & Management und steht in einem Townhall-Meeting zur Europapolitik Rede und Antwort. „Europa-Themen bewegen die Kreativbranche ohne Rücksicht auf nationale Grenzen. Das reicht vom Schutz geistigen Eigentums in der Internetwirtschaft bis zum Brexit. Und Kreativität braucht Offenheit. Wochen vor der Europawahl bietet der Hessische Kreativwirtschaftstag das ideale Forum, um die Wichtigkeit Europas für Hessen zu diskutieren“, sagt Staatsminister Al-Wazir.
Weitere Themenbereiche sind 2019 Creation & Technology, Creative Business, Music sowie Visual Design. Die „SEE Conference“ – die Konferenz zur Informationsvisualisierung – zeigt drei Präsentationen. Der Kreativwirtschaftstag bringt Unternehmer aus Kultur und Kreativwirtschaft zusammen. Die Veranstaltung bietet eine Informations- und Austauschplattform für die Branchen Games, Werbung, Presse, Design, Architektur, Film, Literatur, Musik, Schauspiel, Rundfunk und Kunst. Der Kreativwirtschaftstag wird von der Geschäftsstelle Kreativwirtschaft bei der Hessen Agentur in Kooperation mit Creative Hub Frankfurt und in Zusammenarbeit mit herausragenden Initiativen und Festivals der Branche veranstaltet. Finanziert wird die Veranstaltung aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Programmpartner sind die „SEE Conference“, „NODE Forum for Digital Arts“, „Games Area Hessen“, die Technische Universität (TU Darmstadt) und „Robert Johnson Theorie“. Präsentationen aus dem „Call for Proposals“ komplettieren das Programm.
Der Kreativwirtschaftstag gliedert sich in drei Teile, um verschiedene Schwerpunkte zu behandeln. Die Themen der drei Vorträge und Diskussion sind „Was kann die EU für uns tun?“, „Creation & Technology“ und „Creative Business“. Referenten sind u.a. Experten der TU Darmstadt, Elisabeth Növer-Ginthör (Abteilungsleiterin von departure, dem Kreativzentrum der Wirtschaftsagentur in Wien), Bernd Fesel (Dozent an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg), Prof. Sebastian Oschatz (Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main) und Philipp Hormel (quäntchen + glück GmbH & Co. KG in Darmstadt).
Das komplette Programm finden Sie HIER.
Anmeldungen sind HIER möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei, das Kartenkontingent begrenzt.