Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
14 Mai, 09:00, Friedberg

Die Wirtschaftspaten e.V. bieten in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg dieses 2-tägige Existenzgründungsseminar für Mitbürger mit internationalen Wurzeln an. Für Gründungsinteressierte mit Migrationshintergrund bieten die Wirtschaftspaten bei erfolgreicher Seminarteilnahme noch eine weitere, speziell ausgerichtete Unterstützung.

Ziel des Seminars ist es, die Gründungsinteressierten gut auf die Existenzgründung vorzubereiten. Viele Dinge sind bei einer erfolgreichen Gründung zu beachten.

Am Anfang jeder Existenzgründung steht die Geschäftsidee. Aber kann man auch jede Geschäftsidee erfolgreich umsetzen? Die Frage kann man leicht mit einem »NEIN« beantworten. Erfolgreiche Geschäftsideen benötigen einen Markt! Warum sollen die Kunden mein Produkt kaufen? Was ist an meiner Idee besser als an anderen Ideen? Viele Fragen gibt es zu beantworten. Ein wesentlicher Punkt bei der Entwicklung der Geschäftsidee ist das Erarbeiten eines Alleinstellungsmerkmals, eines USP, das Kunden von der Notwendigkeit des Produkts überzeugen soll.

Das Seminar unterstützt die Seminarteilnehmer u. a. bei der Herausarbeitung dieses Alleinstellungsmerkmals. Doch das alleine ist noch nicht ausreichend für eine erfolgreiche Gründung. Wie komme ich an mein marktfertiges Produkt? Wie kann ich es auf dem Markt platzieren? Wer sind meine Kunden und gibt es evtl. schon Konkurrenz? Rechnet es sich überhaupt, meine Idee umzusetzen? Mit der Methode des Business Model Canvas verschafft man sich während des Seminars einen ersten Überblick über die wichtigsten Faktoren, die Auswirkungen auf die Umsetzung der Geschäftsidee haben.

Im Rahmen des Seminars lernt man Antworten auf die genannten Fragen zu finden und diese auch in einem Businessplan zu verarbeiten. In kleinen Teams und mit Unterstützung durch Profis, die auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen können, wird die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung der Geschäftsidee erarbeitet.

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Clever digital! Alle müssen lernen
Donnerstag, 23. Mai 2019, 14:30
Aufrufe : 1564

Das medienpädagogische Projekt „Clever digital! Veränderung der Kommunikationskultur durch digitale Medien“ wurde vom Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. in Kooperation mit dem Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg erfolgreich an verschiedenen Schulen im Landkreis Limburg-Weilburg durchgeführt. In jeweils zwei Klassen-Projekten fanden die Medienworkshops, gepaart mit einem Elternabend und einer Lehrerfortbildung für das komplette Kollegium, an der Erlenbachschule in Elz, der Johann-Christian-
Senckenberg-Schule in Runkel, der Johann-Wolfgang-Goethe-Schule in Limburg, der Jakob-Mankel-Schule in Weilburg und der Schule im Emsbachtal in Brechen statt. An jeweils zwei Schulvormittagen wurden die Klassen geschult, ihre eigene Mediennutzung hinsichtlich ihrer Bildschirmnutzung und Posts kritisch zu hinterfragen und ihrer Verbreitung von privaten Daten zuzustimmen, oder ihre Privatsphäre mit Hilfe zu schützen. Selbstbestimmung hinsichtlich unserer digitalen Mediennutzung und deren möglichen Auswirkungen kann nicht mit dem moralischen Zeigefinger erzielt werden, sondern sollte medienpädagogisch geschult werden, um „Clever digital“ handeln und auftreten zu können. Medienkompetent zu sein, bedeutet aber genauso, kreativ und sinnvoll die Möglichkeiten von Smartphone und Co zu nutzen.
Daher setzten die Klassen ihr erlerntes Wissen in kleinen Handyfilmproduktionen um und präsentierten zum Ende ihre erstellten Werke, die teilweise auch auf den Elternabenden gezeigt wurden. Damit auch eine breitere Öffentlichkeit an dem Projekt „Clever digital“ teilhaben kann, wird die Abschlussveranstaltung – ein Fortbildungsnachmittag – für alle Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen, aber auch für Eltern und Interessierte geöffnet. Der Fortbildungsnachmittag findet am 23. Mai 2019, um 14.30 Uhr im Kolpinghaus in der Kolpingstraße 9 in Limburg statt. Zu Beginn werden Workshops zu verschiedenen Themen angeboten: „Die Macht der Medien (zwischen Information, Manipulation und Fake)“, „Medienbezogene Unterrichtsmodule selbst erprobt“, „Filmbildung konkret“ und „Digitale Partizipation“. Um 16 Uhr beginnt dann der große Abschlussvortrag. Peter Holnick, Geschäftsführer beim Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V., referiert zum Thema: „Clever digital! Schule muss lernen“. Durch langjährige Erfahrungen und hessenweite Einsätze stellt Holnick Forderungen auf, die für eine digitale Zukunft in Schule, aber auch im Elternhaus unumgänglich sind. Um hierfür Lösungsmöglichkeiten zu finden, ist es umso wichtiger, die Generation, die in einer analog/digitalen Mischwelt aufwächst, zu verstehen, um ein Bildungsverständnis zu entwickeln, das zeitgemäß ist. Im Vortrag von Peter Holnick wird ebenso gefordert, dass bei jeglicher Digitalisierung des Unterrichts und des Alltags der Mensch im Vordergrund steht und das Smartphone eine chancenreiche Maschine bleibt. Es ist auch möglich, nur am Vortrag teilzunehmen.

Um eine Anmeldung beim Jugendbildungswerk wird gebeten!
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Telefon: 06431-296-118.
Hier erhalten Sie auch nähere Informationen.


„Clever Digital! Veränderung der Kommunikationskultur durch Social Media“ ist ein Projekt der hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) mit Unterstützung des Hessischen Kultusministeriums. Zusätzlich wird das Projekt vom Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg gefördert.

Ort Limburg
Kolpinghaus
Kolpingstraße 9
65549 Limburg an der Lahn