In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Unter dem Titel "Globale Chancen – Lokale Stärke: Internationalisierung und Innovation für mittelhessische Automobilzulieferer im Wandel" nehmen Sie unsere drei ExpertenInnen Tanja Zeizinger, Christina Deyl und Olaf Jüptner vom Enterprise Europe Network der Hessen Trade & Invest GmbH mit auf eine spannende Reise mit dem Blick über den nationalen Tellerrand hinaus.
Melden Sie sich hier direkt kostenlos an. Die Plätze sind begrenzt. *Externer Link*
Die dritte Fachtagung von IHK Hessen innovativ in Kooperation mit dem VDI Mittelhessen und VDE Rhein-Main beschäftigt sich mit der Bildverarbeitung.
Eine sichere und zuverlässige Kooperation von Mensch und Maschine wird in vielen Fällen erst durch die rasanten Fortschritte in der Bildverarbeitung ermöglicht. Das eindeutige Erkennen und die klare Unterscheidung von Mensch und Objekt spielen eine zentrale Rolle, um die Entscheidungsfähigkeit eines Roboters, oder was man gemeinhin auch als dessen künstliche Intelligenz bezeichnet, überhaupt erst zu ermöglichen.
Die moderne Bildverarbeitung ist inzwischen in der Lage, mittels komplexer Algorithmen und äußerst schneller Prozessoren gewaltige Datenmengen in Echtzeit zu analysieren. Damit bildet sie die Grundlage für hochaktuelle Anwendungen wie zum Beispiel autonomes Fahren oder Servicerobotik im Gesundheitsbereich.
Die nun bereits zum dritten Mal stattfindende Fachtagung Kollaborative Robotik fokussiert genau auf diesen Aspekt der Datenanalyse und Entscheidungsfindung. Die eingeladenen Fachreferenten aus dem Automobilsektor, der Automatisierungstechnik und der Robotik vermitteln dabei nicht nur den aktuellen Stand der Industrie, sondern zeigen auch eindrucksvoll die Herausforderungen an die neuen Technologien.
In der abschließenden Podiumsdiskussion wird eine Expertengruppe die Auswirkungen neuer Technologien auf die Arbeitswelt und die Gesellschaft diskutieren. Beispielhaft sei hier nur die Gesichtserkennung genannt, die im industriellen Umfeld sinnvoll, gesellschaftlich aber auch bedenklich sein kann.
Die Veranstaltung wird durch eine Ausstellung beteiligter Firmen ergänzt.
Programm:
14:00 Uhr Begrüßung
14:15 Uhr Autonomes Fahren und die Kommunikation mit dem Umfeld durch Sensorik
Mario Cannata
IBC TECH
14:45 Uhr Integrated Robotics & Vision
Karl-Heinz Mayer
B&R Industrie-Elektronik GmbH
15:10 Uhr Objekterkennung mit Deep Learning im industriellen Umfeld
Dr. Wolfgang Eckstein
MVTec Software GmbH
15:35 Uhr Verbesserungen bei der kamerabasierten Objekterkennung durch den Einsatz von KI
Kai Steuerle
Cognex Germany
16:00 Uhr Pause – Besuch der Fachausstellung
16:30 Uhr Artificial Intelligence and Robotics –
Towards Autonomous Driving using Deep Learning
Dr. Christopher Pinke
Continental Teves AG & Co. oHG
16:55 Uhr Spectral Imaging
Prof. Dr. Christoph Heckenkamp Hochschule Darmstadt
FB Optotechnik und Bildverarbeitung
17:20 Uhr Wie entscheiden Roboter?
Einblicke in das Gehirn des Serviceroboters Lio
Michael Früh,
F&P Robotics AG
17:45 Uhr Pause – Besuch der Fachausstellung
18:15 Uhr PODIUMSDISKUSSION
German Angst versus German Engineering
Stehen wir Deutschen uns selbst im Wege?
Leitung: Andrea Bette,
IHK Hessen innovativ
Ab 19:00 Uhr geselliges Beisammensein mit Fingerfood und Getränken
Durch das Programm führt Armin Belle, VDE Rhein-Main.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt im Feld „Mitteilung“ Ihre VDI oder VDE Mitgliedsnummer ein!