In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Das Jugendbildungswerk der Universitätsstadt Gießen bietet in Kooperation mit dem Jugendschutz der Universitätsstadt Gießen und go onlife – ein Projekt der Sucht- und Drogenberatung Marburg am Donnerstag, 19. September 2019, in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr, den Fachvortrag „Internet-, Spiele- und Online-Sucht: Aspekte problematischen Medienkonsums und Möglichkeiten der Prävention“ an. Die Veranstaltung findet im Jugend- und Kulturzentrum Jokus statt und der Eintritt ist frei.
Die Nutzung moderner Medien ist heutzutage kaum mehr im Alltag wegzudenken – Smartphones, Tablet-PC’s, Spielekonsolen und Computer sind für fast jeden Einzelnen fest in den Tagesablauf integriert. Gerade deshalb ist es nicht nur für die Betroffenen selbst sondern auch für die Angehörigen und pädagogischen Fachkräfte oft sehr schwer einzuschätzen, in wie weit die vorliegende Mediennutzung noch im „Normbereich“ liegt oder ob möglicherweise bereits eine diesbezügliche Abhängigkeit besteht. Für die heutige Elterngeneration besteht durch rasante Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien sowie deren enormer Verfügbarkeit oft nur bedingt die Möglichkeit, für die Erziehung von Kindern auf eigene medienbezogene Jugenderfahrungen zurückzugreifen. Dementsprechend ist es von enormer Wichtigkeit, nicht nur Angehörigen sondern auch pädagogischen Fachkräften eine Orientierungslinie zu geben, anhand derer sie die Mediennutzung der Kinder und Jugendlichen einzuschätzen lernen und außerdem gemeinsam mit ihnen Handlungsideen zu entwickeln, mit welchen sie problematischer Mediennutzung entgegenwirken können. In der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden zunächst einen tieferen Einblick in die Thematik. Hierbei sollen sie erfahren, was die Anziehungskraft der modernen Medien und insbesondere von Online-Games für die Jugendlichen ausmacht, aber auch, welche im Spiel verborgenen Mechanismen dazu beitragen, dass gerade Jugendliche häufig keine zeitlichen Grenzen kennen, wenn sie einmal im Spiel versunken sind. Außerdem wird Wissen darüber vermitteln, welche Anzeichen auf problematischen Medienkonsum hinweisen können und wie Eltern und pädagogische Fachkräfte damit sinnvoll umgehen.
Weitere Fragen können an das Jugendbildungswerk der Universitätsstadt Gießen, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen, Telefon 0641 306 2497, Telefax: 0641 306 2494 oder per E-Mail: