Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
31 Okt., 16:00, Universitätsbibliothek Marburg

Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen

Echte Innovation entsteht zumeist dort, wo exzellente Forschung und unternehmerischer Pioniergeist zusammenfinden. Hochschulen und Unternehmen in Mittelhessen haben das Potenzial, aus dieser Verbindung neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle hervorzubringen – die vorhandenen Synergien werden jedoch zu wenig genutzt. Der Innovations- und Startupcampus Mittelhessen (StartMiUp) will das mit dem Innovation Funnel Mittelhessen systematisch ändern.

Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung baut StartMiUp in den kommenden Jahren neue Brücken zwischen der mittelhessischen Hochschulforschung und der Wirtschaft. Hierfür entstehen erstmals kostenlose Netzwerk- und Weiterbildungsangebote zu Ideenfindung, Innovationsprozesse und Intrapreneurship für Unternehmen. Was vor fünf Jahren als Gründungsnetzwerk für ausschließlich Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen begann, entwickelt sich damit zu einem offenen Innovationhub für die gesamte Region.

Wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?

Dieser Frage widmet sich StartMiUp  auf der Veranstaltung „Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen“ am 31. Oktober mit dem hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und erste Kooperationen anzustoßen.

31. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Zu Programm und Anmeldung (kostenlos):
https://pretix.eu/startmiup/startschuss-ifm/

Programm-Highlights:

  • Vorstellung Innovation Funnel Mittelhessen mit Prof. Dr. Vivien Procher (Professorin für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle an der Philipps- Universität Marburg)

  • StartMiUp Innovation Talk „Vom Austausch zur Umsetzung – wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?“ u.a. mit Kaweh Mansoori (Hessischer Staatsminister), Prof. Dr. Jochen Frey (Vizepräsident Technische Hochschule Mittelhessen), Mara Steinbrenner (Geschäftsführerin der StartMiUp Factory GmbH), Dr. Jörg Koch (Geschäftsführer Dockweiler Chemicals)

 

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an innovationsorientierte Unternehmen sowie an Forschungsgruppen und Abteilungsleitungen.

05 Nov., 18:00, Gießen

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Marburger Kunsthandwerkermarkt
Vom Samstag, 02. November 2019 -  12:00
Bis Sonntag, 03. November 2019 - 17:00
Aufrufe : 1707

Neu dabei: pflanzlich gegerbte Lederwaren und Bienenwachstücher

Für Detail-Verliebte, Individualist*innen und Liebhaber*innen handgemachter Produkte: Der Marburger Kunsthandwerkermarkt präsentiert am Samstag und Sonntag, 2. und 3. November, erneut vielseitige, handgemachte Produkte im Erwin-Piscator-Haus. 110 Aussteller*innen präsentieren ihr Kunsthandwerk auf rund 2000 Quadratmetern.

Bereits seit vielen Jahren ist der Marburger Kunsthandwerkermarkt auch überregional fester Bestandteil im Terminkalender vieler Kenner*innen und Liebhaber*innen handgemachter Produkte. Am ersten Novemberwochenende bietet der beliebte In- und Outdoormarkt erneut facettenreiches und handgemachtes Kunsthandwerk mit liebevollen Details, praktischer Funktionalität und in aktuellen Looks. 110 Kunsthandwerker*innen kommen aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland in die Universitätsstadt Marburg, um ihre handwerklichen und außergewöhnlichen Arbeiten im Erwin-Piscator-Haus und auf dem Vorplatz zu präsentieren.

Der städtische Fachdienst Veranstaltungsmanagement veranstaltet den Kunsthandwerkermarkt am Samstag, 2. November, von 12 bis 18 Uhr und am Sonntag, 3. November, von 10 bis 17 Uhr und bietet neben entspannter Atmosphäre mit einem breitgefächerten Warenangebot auch ein Mitmachangebot für Kinder. Beim Malen und Basteln können die kleinen Gäste ihre eigenen künstlerischen Talente ausprobieren. Das Mitmachangebot für Kinder ist am Samstag von 13 bis 17 Uhr und am Sonntag von 12 bis 17 Uhr geöffnet.

Die großen Gäste erwartet eine Vielfalt handgefertigter Unikate und zahlreicher fantasievoller Objekte. Die Auswahl ist groß und bietet bereits Ideen für Weihnachtsgeschenke: von textilen Unikaten wie besonderen Hüte, Stulpen und Schals bis hin zur Designerkleidung mit passenden Accessoires und einfallsreichen Schmuckstücken verschiedener Herstellungsarten aus unterschiedlichsten Materialien. Handgefertigte Seifen oder ausgefallene Kinderkleidung sind genauso zu bestaunen und zu erwerben wie eindrucksvolle Licht-, Glas- und Metallobjekte, Klang- oder Windspiele, edle Lederwaren und bunte Keramik sowie Kreatives und Nützliches aus Stoff und Filz. Einige der Kunsthandwerker*innen vermitteln zudem Einblicke in ihre Arbeitsweise, lassen sich über die Schulter schauen und laden zum persönlichen Gespräch ein.

Neu zu entdecken gibt es beispielsweise im Außenbereich das Angebot aus der Lederwerkstatt von Birge Böcker aus Morbach. Das Sortiment aus pflanzlich gegerbten, selbst eingefärbten und verarbeiteten Rindslederhäuten reicht von Armbändern, Taschen, Geldbeuteln bis zu Gürteln. Individuell können am Stand Gürtelschließen aus Edelstahl angepasst und endverarbeitet werden. Besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legen Marie Nestler und Markus Glandt mit ihrer kleinen Bienenwachstuch-Manufaktur „Toff und Zürpel“ aus Dresden. Sie sind erstmals dabei und tauschen sich gern über ihre klimaneutral, plastikfrei produzierten und mit viel Liebe zum Detail ausgestatteten Produkte mit den Gästen des Kunsthandwerkermarktes aus.

Für das leibliche Wohl sorgt die zum Haus gehörende „bottega“ mit einem Speisen- und Getränkeangebot. Der Besuch des Marktbistros im 2. Obergeschoss ermöglicht außerdem den Blick aufs Schloss. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 3 Euro, Kinder bis 15 Jahren haben freien Eintritt. Weitere Informationen gibt es unter www.erwin-piscator-haus.de.

Ort Marburg