Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
10 Apr., 18:00, MAGIE-Makerspace Gießen, Walltorstraße 57

Am Donnerstag, den 10.04.2025 findet von 18.00 - 20.00 Uhr ein offener KI-Einführungsworkshop statt:

Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI sowie dem sogenannten Machine Learning kennen und trainieren selbst ein KI-System über eine leicht zu nutzende Oberfläche. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und haben verstanden was "Künstliche Intelligenz" eigentlich bedeutet. Sollten Sie dann Lust haben weiter abzutauchen, bietet der Makerspace Gießen die richtigen Voraussetzungen für eigene Experimente mit KI-Systemen. 

Wichtig: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, da der Kurs für absolute Einsteiger:innen gedacht ist. Mittels einem Mix aus Theorie, Beispielen und interaktiven Elementen, werden Sie an das Thema KI herangeführt. 

Bringen Sie gerne einen eigenen Laptop mit. Dies ist jedoch nicht notwendig, da wir auch einige Computer vor Ort zur Verfügung haben.

Zur Anmeldung

Kursdauer: ca. 120 Minuten 

Die Veranstaltung findet im MAGIE-Makerspace Gießen (Walltorstraße 57, 35390 Gießen) statt!

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten. 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung. 

 

EFRE

Terminkalender

Samstag, 27. Juni 2015, 15:00 - 18:00
Aufrufe : 18435
Kontakt www.kukuk-wettenberg.de

Alles BLAU im KuKuK Wettenberg

Ausstellung des KuKuK vom 12.6.- 5.7.2015

 

Die Ausstellung „BLAU“ war ursprünglich nur für eine kleine Gruppe von Künstlern gedacht. Es zeigte sich aber eine so große Resonanz bei weiteren Mitgliedern, dass der Vorstand beschloss, sie als zweite Gemeinschaftsausstellung nach „Frühling“ für alle Mitglieder zu öffnen.

Inzwischen haben sich vierzehn Teilnehmer gemeldet.

Wie erklärt sich die Resonanz? Ist es die symbolische Bedeutung dieser Farbe, die Assoziationen, die sich bei ihr einstellen, die Erinnerung an Bilder des blauen Planeten oder an das Blau der Europaflagge, an die blaue Blume der Romantik, an die blaue Stunde, an den Turm der blauen Pferde von Franz Marc, an Blau machen?

Oder stimmt es, dass sich die Farbe Blau besonders gut eignet sie malerisch zu variieren und zu modulieren, von Hell- bis Dunkelblau und von Rotblau bis Grünblau und von Babyblau bis Preußischblau? Manche Maler sagen ja Blau sei leicht, Grün dagegen sauschwer zu malen.

Blau gilt auch als eine Farbe, die gut Stimmungen wiedergeben bzw. auslösen kann.

 

Was wird zu sehen sein?

Von den vierzehn Teilnehmern sind die meisten Maler, kein Wunder beim Thema „BLAU“. Diese Farbe wird in den ausgestellten Bildern eine konstituierende Rolle spielen. Das heißt nicht, dass Blau dominierende Farbe sein müsste, vielmehr kommt es darauf an, wie das Blau im Bild wirksam wird und wie es in Interaktion mit anderen Farben tritt.

Neben erscheinungsorientierten Darstellungen gibt es abstrakte Kompositionen zu sehen, auch surreale Bilder, mit je unterschiedlichen Stimmungen von kühl und ironisch bis beruhigend und melancholisch, plakativ und dekorativ.

Neben Holzschnitt werden Objekte und Skulpturen aus Papier, Metall, blauer Schmuck, ferner Collagen aus Plastikmaterial genäht und bearbeitete Fotografien zu sehen sein.

 

Teilnehmer sind Michael Ackermann, Lucyna Baniak, Annette Breuer, Ulrike Dalla Bona, Liane Endrigkeit-Ecker, Johannes Eucker, Ulrike Kirschbaum, Angelika Kleiner-Reher, Uschi Lanzet-Hallen, Ursula Mayer, Marita Meurer, Barbara Otto, Christina Richter, Evelyn Stapat.

Dauer der Ausstellung: 12.6. – 5.7.2015

Vernissage ist am 12.6.2015 um 19 Uhr. Musik: Rudolf Richter (Blues)

Die Kunsthalle in Wißmar, Goethestraße 4 b ist samstags und sonntags und an Feiertagen bei freiem Eintritt von 15-18 Uhr geöffnet.

Ort Kunst- und Kulturkreis Wettenberg e.V. (KuKuK), Goethestr. 4b, Wettenberg-Wißmar