In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Unter dem Titel "Globale Chancen – Lokale Stärke: Internationalisierung und Innovation für mittelhessische Automobilzulieferer im Wandel" nehmen Sie unsere drei ExpertenInnen Tanja Zeizinger, Christina Deyl und Olaf Jüptner vom Enterprise Europe Network der Hessen Trade & Invest GmbH mit auf eine spannende Reise mit dem Blick über den nationalen Tellerrand hinaus.
Melden Sie sich hier direkt kostenlos an. Die Plätze sind begrenzt. *Externer Link*
Für das neue Jahr hat sich das Mathematikum einiges vorgenommen: Seit Montag, den 13. Januar wird das komplette Haus renoviert. Wände werden gestrichen, Exponate überarbeitet, es wird geputzt, gründlich aufgeräumt und alles wieder schön gemacht, denn über 100.000 Besucher im letzten Jahr haben ihre Spuren hinterlassen. In der Zeit vom 13. bis 17. Januar ist das Mathematikum daher geschlossen. Nach fünf Tagen intensiver Renovierung öffnet das Mathematikum am Samstag, den 18. Januar mit einem inhaltsreichen Tag wieder seine Türen für alle Besucherinnen und Besucher. Den Start ins Jahr 2020 feiert das Mathematikum mit einem „Tag zum Staunen“. Passend zum Motto wird es an diesem Tag ein buntes und vielfältiges Programm geben: Um 12 und 14 Uhr finden Kurzführungen durch die Sonderausstellung „Leonardo im Mathematikum“ statt, in denen man sich spielerisch den Ideen da Vincis nähern kann. Den ganzen Tag über laden Mitmachaktionen ein, kleine Experimente selbst herzustellen und um 11 und 15 Uhr wird mit schillernder Seifenhaut experimentiert. Und wenn es am späten Nachmittag dunkel wird, wird im Mathematikum ausnahmsweise das Licht ausgeschaltet und die Experimente der Ausstellung mit einer Taschenlampe erkundet. Es gibt viel zu entdecken und zu staunen! Eine weitere Besonderheit ist am Tag der Wiedereröffnung: Der Eintritt erfolgt ganz nach dem Prinzip „Pay what you want“. Besucher zahlen zu Beginn keinen festgelegten Eintritt, sondern entscheiden am Ende selbst, wie viel ihnen ihr Besuch im Mathematikum wert war. |