Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
14 Mai, 09:00, Friedberg

Die Wirtschaftspaten e.V. bieten in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg dieses 2-tägige Existenzgründungsseminar für Mitbürger mit internationalen Wurzeln an. Für Gründungsinteressierte mit Migrationshintergrund bieten die Wirtschaftspaten bei erfolgreicher Seminarteilnahme noch eine weitere, speziell ausgerichtete Unterstützung.

Ziel des Seminars ist es, die Gründungsinteressierten gut auf die Existenzgründung vorzubereiten. Viele Dinge sind bei einer erfolgreichen Gründung zu beachten.

Am Anfang jeder Existenzgründung steht die Geschäftsidee. Aber kann man auch jede Geschäftsidee erfolgreich umsetzen? Die Frage kann man leicht mit einem »NEIN« beantworten. Erfolgreiche Geschäftsideen benötigen einen Markt! Warum sollen die Kunden mein Produkt kaufen? Was ist an meiner Idee besser als an anderen Ideen? Viele Fragen gibt es zu beantworten. Ein wesentlicher Punkt bei der Entwicklung der Geschäftsidee ist das Erarbeiten eines Alleinstellungsmerkmals, eines USP, das Kunden von der Notwendigkeit des Produkts überzeugen soll.

Das Seminar unterstützt die Seminarteilnehmer u. a. bei der Herausarbeitung dieses Alleinstellungsmerkmals. Doch das alleine ist noch nicht ausreichend für eine erfolgreiche Gründung. Wie komme ich an mein marktfertiges Produkt? Wie kann ich es auf dem Markt platzieren? Wer sind meine Kunden und gibt es evtl. schon Konkurrenz? Rechnet es sich überhaupt, meine Idee umzusetzen? Mit der Methode des Business Model Canvas verschafft man sich während des Seminars einen ersten Überblick über die wichtigsten Faktoren, die Auswirkungen auf die Umsetzung der Geschäftsidee haben.

Im Rahmen des Seminars lernt man Antworten auf die genannten Fragen zu finden und diese auch in einem Businessplan zu verarbeiten. In kleinen Teams und mit Unterstützung durch Profis, die auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen können, wird die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung der Geschäftsidee erarbeitet.

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Tagung "Zukunft sichtbar machen! Übergang Schule-Hochschule-Beruf gestalten."
Vom Donnerstag, 20. Februar 2020 -  11:00
Bis Freitag, 21. Februar 2020 - 13:30
Aufrufe : 1700

https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/administration/verwaltung/stabsstellen/qpl/studieninformation/bilder/tagnungs-flyer-screenshot.jpg/@@images/image/unimr_teaser_image_sdDie Tagung findet am 20. + 21.02.2020 an der Philipps-Universität Marburg statt. Thematisch bieten wir Ihnen in den Workshops drei Themenslots, zu denen Sie sich austauschen können: Studieninformationen, Online Self-Assessments und Berufsorientierung.

Im  Themenbereich Berufsorientierung veranstaltet das Career Center drei Workshops, die sich auf den Übergang vom Studium in den Beruf konzentrieren. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit der „Neuen Arbeitswelt“ in Verbindung zur „Studienwelt“. Angesprochen sind Studierende, Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen sowie Universitätsangehörige.
Im Rahmen der Workshops erfolgt gemeinsam mit den Teilnehmenden

  • das Herausarbeiten von Bedarfen verschiedener Personas (Unternehmen, Studierende,…),
  • die Ausarbeitung von Ideen zur Entwicklung gemeinsamer Formate und Plattformen, um Brücken zu bauen, die einen erfolgreichen Berufseinstieg unterstützen,
  • die Diskussion über die Einbindung dieser Ideen in bestehende bzw. angestrebte Prozesse im Unternehmen und der Universität.

Alle Informationen zur Tagung und zum Themenbereich Berufsorientierung finden Sie hier

Ort Marburg
Philipps-Universität Marburg
Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16, 35037 Marburg
Hörsaalgebäude, Biegenstraße 14, 35037 Marburg
TTZ Technologie- und Tagungszentrum Marburg, Software-Center 3, 35037 Marburg