In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25
4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr
Live per Zoom | mit Aufzeichnung
0 EUR pro Webinar
Übersicht der Veranstaltungen: Aktionswochen.godi-hitschler.com
Innovation braucht ein ruhiges Nervensystem. Doch in Zeiten von Dauerstress, Veränderungsdruck und Krisenmodus wird aus strategischem Denken bloß noch Reaktion.
In diesem Webinar erklärt Godi Hitschler, wie akuter und chronischer Stress die Innovationsfähigkeit ganzer Teams blockiert – neurobiologisch messbar und unternehmerisch relevant.
Anhand aktueller Erkenntnisse aus der Neurobiologie erfahren Sie, warum Kreativität, Neugier und Problemlösungsfähigkeit im Alarmzustand des Nervensystems abgeschaltet werden – und welche konkreten Schritte Organisationen gehen können, um mentale Stärke, Motivation und Innovationskultur nachhaltig zu stärken.
Ein Muss für Entscheider, die Fachkräfte binden und Zukunft gestalten wollen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12069
Metropolen gelten als „Hotspots“ für Innovation, Think Tanks und Neues Denken. Schauen wir aber genauer hin, entdecken wir viele Hidden Champions auch außerhalb der Großstädte. Walldorf, Herzogenaurach und Wolfsburg sind Firmensitze der stärksten Marken – und keine Metropolen. Mittelhessen ist ein gelungenes Beispiel. Mittelhessen hat viel zu bieten. Das liegt nicht nur an der schönen Landschaft, sondern vor allem an den Menschen, drei Hochschulen mit 70.000 Studierenden und den ideenreichen Unternehmen der Region.
Daniel Gal und Verena Krakau haben aus der Innovationskraft der Region geschöpft und gezeigt, wie wir unsere Fähigkeiten für die Bewältigung von Herausforderungen einsetzen können, statt unser Denken anhand von alten Mustern einzuschränken. Im NWXnow Live-Talk berichten die beiden Expert*innen, wie sie große und kleine Krisen genutzt haben und von diesen profitieren konnten. Moderiert wird die Session von Jens Ihle.
Jens Ihle ist der Geschäftsführer der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH und seit 2004 in verschiedenen Funktionen in der regionalen Netzwerkarbeit beim Regionalmanagement tätig. Zuvor war der gebürtige Mittelhesse und diplomierte Kaufmann als Geschäftsführer für die Vermarktung und Leitung des Basketball Bundesligist „Gießen 46ers“ verantwortlich und arbeitete im Marketing bei adidas.
Darüber hinaus engagiert sich der zweifache Familienvater als Vorstand der Bürgerstiftung Mittelhessen, ist Mitglied im Serviceclub „old table Gießen“ sowie zahlreichen anderen Gremien. Seit 2016 arbeitet er mit XING im New Work Kontext zusammen, weil er davon überzeugt ist, dass neue Modelle des Arbeitens und der Unternehmenskultur entscheidende Faktoren (anstatt ein entscheidender Faktor) beim Erhalt der regionalen Wettbewerbsfähigkeit sind.
Daniel Gal studierte Medieninformatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen und ist Gründer der GAL Digital GmbH in Hungen. Er ist seit 15 Jahren Unternehmer und Seriengründer, Top 100 Innovator, MINT-Botschafter sowie Kurator der Sportstiftung Hessen. Sein Kernunternehmen GAL Digital ist eine Digitalagentur, spezialisiert auf die Optimierung von Geschäftsprozessen in Vertrieb und Marketing.. Dabei gehört die 34-köpfige Digitalagentur zu den Top 100 der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand. Sein Knowhow vermittelt er auf Fachvorträgen und Seminaren und ist Autor verschiedener Veröffentlichungen zu Themen der Digitalisierung, Vertrieb und Marketing. Seit Anfang des Jahres treibt ihn sein Herzblut-Projekt „accioca“ an und verfolgt die Vision, zehn Prozent der Online-Erlöse wieder in den regionalen Einzelhandeln zu bringen.
Verena Krakau ist Absolventin der Justus-Liebig-Universität in Gießen und Co-Founderin des im Jahr 2019 gegründeten Sporttechnologie-Unternehmens „Cognilize“, das anhand von virtuellen Spielsituationen die Trainingsmethoden im Profisport innovativ verbessert und erweitert. Ihr digitales Trainingskonzept ist gefragt – Sie gewann mit Cognilize den landesweiten Gründungswettbewerb Hessen Ideen 2018 und erreichte kürzlich sogar das Finale des „Football Innovation Awards“. Verena gibt ihr Start-up Knowhow als Jurorin, Coach und Mentorin, u. a. an ihrer ehemaligen Universität in Gießen als auch beim Entrepreneurshipcluster Mittelhessen, weiter. Die 27-jährige hat bereits zahlreiche Stipendien erhalten und war eine von insgesamt neun europäischen Stipendiaten für die internationalen Sales Competitions der American Marketing Association und dort u.a. einzige europäische Finalistin in der Kategorie „Perfect Pitch“.