In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Hessische Materialinnovationen für einen klimaneutralen Verkehr
Hessens Akteure aus den Materialtechnologien diskutieren ihre Lösungen bei „Materials for the European Green Deal“
Das „Technologieland Hessen“ und das Materials Valley e.V. laden am 2. März 2021 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zu einem Fachaustausch über die Bedeutung von Materialinnovationen für die Dekarbonisierung des Verkehrs ein. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Materials for the European Green Deal“.
„Wir brauchen dringend CO2-Einsparungen im Verkehr. Die Mobilität ist einer der wichtigsten Standortfaktoren für Hessen. Das Ziel der Hessischen Landesregierung ist es, diese Mobilität nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten“, betont Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. „Das Wissen ist in Hessen zuhause!“ Vertreter in Hessen ansässiger Unternehmen wie etwa Akasol, Heraeus und Umicore präsentieren in der Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ ihre Ansätze und Lösungen für den Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft.
„Unsere Chemie- und Pharma-Unternehmen sowie unsere Unternehmen aus Automotive und der Metall- und Kunststoffverarbeitung tragen bereits heute mit ihren Innovationen zum energieeffizienten und klimafreundlichen Wirtschaften bei“, erläutert Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI).
„In der Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ geht es insbesondere um neuartige wie zukünftige Materialtechnologien für ein klimaneutrales und wohlhabendes Europa für alle“, erklärt Dr. Carsten Ott, Abteilungsleiter Technologie & Innovation der HTAI.
Der „European Green Deal“ ist die Vision der Europäischen Kommission, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Dabei sollen gleichzeitig die Wirtschaft angekurbelt, die Gesundheit sowie Lebensqualität der Menschen verbessert und die Natur geschont werden. Bei der Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe des „Technologielandes Hessen“ der HTAI standen bereits im Januar die Ansätze im Fokus, welche Hessen zu einem klimaneutralen Europa leisten kann. „Um die Ziele des Green Deal zu erreichen, müssen sich alle in Europa gehörig anstrengen“, erklärte Staatsminister Al-Wazir beim Auftakt. Er unterstrich, dass Hessen die Ziele des europäischen Green Deal in die Landespolitik integrieren wird.
Dafür sind zwei zentrale Strategien geplant: die hessische Innovationsstrategie 2021-2027, die kurz vor der Veröffentlichung steht, und die Neuauflage des Integrierten Klimaschutzplans des Landes. Unterstützend werden dabei die Unternehmen und Institutionen mitwirken, die sich mit maßgeschneiderten Werkstoffen beschäftigen. „Hessen hat eine leistungsfähige Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Wir als Wirtschaftsförderer des Landes vernetzen und unterstützen diese innovativen Akteure“, sagen Ott und Waldschmidt. Die Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ greift die Dekarbonisierung in vielen verschiedenen Bereichen auf. Die nächsten beiden Termine stehen bereits fest:
„Dekarbonisierung des Verkehrs“ am Dienstag, 2. März 2021, um 9:30 Uhr mit Referierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen und der TU Darmstadt, von Akasol, CENA Hessen – Kompetenzzentrum für Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr, Evonik, Fraunhofer IWKS, Fraunhofer LBF, Greenerity, Heraeus, Hyundai, RMV und Umicore.