In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Donnerstag, 21. August 2025
19.00 Uhr
Der steinerne Wächter über der Stadt
Skurrile Geschichten vom Wetzlarer Kalsmunt
Die Bewahrer zweier Wetzlarer Wahrzeichen (Phantastische Bibliothek Wetzlar und Burg Kalsmunt) haben sich zusammengetan und deutschlandweit Autorinnen und Autoren aufgefordert, ihren ganz persönlichen phantastischen Blick auf den „Kalsmunt“ zu werfen. Herausgekommen sind 21 skurrile Geschichten, die am 21. August um 19.00 Uhr im Rahmen einer kleinen Lesung und Buchpremiere in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar vorgestellt werden. Der Erlös der 80 Seiten umfassenden Broschüre, die für 5,- € erworben werden kann, geht zu gleichen Teilen an die Phantastische Bibliothek Wetzlar und an den Förderverein Kalsmunt e.V.
Die Aktion wurde gefördert vom Lions Club Wetzlar-Solms und vom Kulturförderring Wetzlar.
Eintritt frei!
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Fake-News, also gezielt in die Welt gesetzte Falschmeldungen, verbreiten sich schnell und wirken auf Meinungen und politische Diskurse. Sie haben zunehmend Auswirkungen auf die europäischen Demokratien. Das Europe-Direct-Informationszentrum (EDIC) Gießen lädt am Dienstag, 6. April, ab 18.30 Uhr zu einer kostenfreien Onlinediskussion ein, um Desinformation, Mythen und Verschwörungstheorien in Europa genauer unter die Lupe zu nehmen.
Gemeinsam mit EDIC-Leiter Michael Schär werden der Gießener Kognitionsforscher Professor Markus Knauff und Andreas Christ vom Team Europe Rednerdienst der Europäischen Kommission diskutieren. „Fehl- und Falschinformation sind in der modernen Zeit Teil hybrider Bedrohungen. Sie stellen die europäische Demokratie vor eine große Herausforderung“, sagt Michael Schär. „Bürgerinnen und Bürger, unsere Gesellschaften und die Freiheiten innerhalb der EU gilt es, davor zu schützen.“ Seit vielen Jahren arbeite die EU Kommission aktiv gegen Desinformationen im öffentlichen Raum – vor allem auch im Internet und den Sozialen Medien. Gerade der internationale Kampf gegen die COVID-19-Pandemie und das europäische Handeln in diesem Zusammenhang verleihen diesem Thema eine besondere Aktualität.
Die Veranstaltungen geht auf die Hintergründe des Phänomens ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird geklärt:
Stichwort: Europe-Direct-Informationszentrum – Gießen
Das Europe-Direct-Informationszentrum (EDIC) Gießener ist bei dem Regierungspräsidium Gießen am Landgraf-Philipp-Platz 1-7 im 1. Stock angesiedelt. Es ist Teil des Netzwerks Europe Direct der Europäischen Kommission und informiert die Bürgerinnen und Bürger vor Ort über die Europäische Union. Interessierte können einen Termin vereinbaren oder spontan während der Geschäftszeiten (Mo.-Do. 8:30 Uhr bis 16.30 Uhr, Fr. 8:30 Uhr bis 14 Uhr) vorbeischauen.
Das EDIC-Team berät gerne persönlich bei allen Fragen und stellt Informationsbroschüren zur Verfügung. Eine Kontaktaufnahme ist möglich per E-Mail (
Weitere Informationen sind im Internet unter www.rp-giessen.de/edic zu finden.