In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Die gesundheitswirtschaft rhein-main (gwrm) e. v., das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI), die Industrie- und Handelskammer (IHK) Frankfurt am Main (unterstützt durch IHK Hessen innovativ) und die Techniker Krankenkasse (TK) veranstalten den eHealth-Kongress Rhein-Main und Hessen. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitswesen beleuchten die Veranstalter innovative digitale Entwicklungen, um für Vorteile der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu sensibilisieren und über Herausforderungen zu diskutieren. Der Event wird aus den Räumen der IHK Frankfurt per Livestream ins Internet übertragen. Der Social-Media-Hashtag lautet: #eHealthFFM21.
Beim diesjährigen eHealth-Kongress fällt der Blick auf den Schub, den digitale Versorgungsangebote in den letzten Monaten erfahren haben. Die teilnehmenden Expertinnen und Experten diskutieren in der Podiumsdiskussion darüber, wie es gelingen kann, digitale Innovationen im Gesundheitswesen weiterzuentwickeln und das aktuelle Tempo des Fortschritts beizubehalten. Mit dabei sind: Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK, Stefan Grüttner, Staatsminister a. D., Vorstand gwrm, Kai Klose, Minister für Soziales und Integration, Andreas Rösch, Geschäftsführer smart medication eHealth Solutions GmbH, Frankfurt, Dr. Susanne Springborn, Hausärztin aus Wiesbaden, Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg, Leiterin Marketing and Human Resources Management, Technische Universität Darmstadt (TUD). Das Kongress-Thema: Kommt jetzt die Turbo-Digitalisierung im Gesundheitswesen? Dabei geht es um praktische Beispiele, aber auch um Visionen, Perspektiven und Lösungsansätze für eine bessere Versorgung durch eine digitale Unterstützung.
Keynote mit Vision
Vor der Podiumsdiskussion können sich die Kongressteilnehmenden auf eine spannende Keynote von Frau Prof. Dr. Dr. Stock-Homburg freuen. In ihrem Vortrag wird die Expertin neue bahnbrechende Erkenntnisse im Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine beleuchten und aufzeigen, welche Potentiale für das Gesundheitswesen in der Verknüpfung zwischen Robotik und künstlicher Intelligenz liegen.
Der Hessische Gesundheitsminister Kai Klose und Schirmherr des Kongresses, überreicht im Anschluss an das eHealth-Kongress-Programm erstmals den eHealth-Award. In den Kategorien "Innovatives Start-up" und "Versorgungsbeispiel mit hohem Patientennutzen" erhalten die Sieger jeweils eine Prämie über 10.000 Euro.
Programm:
Moderation: Rebecca Beerheide, Leiterin politische Redaktion bei Deutsches Ärzteblatt.
10:00 Uhr bis 10:05 Uhr
Begrüßung durch Ulrich Caspar, Präsident der IHK Frankfurt
10:05 Uhr bis 10:25 Uhr
Keynote: Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg, Leiterin Marketing and Human Resources Management, TU Darmstadt
10:25 Uhr bis 12:00 Uhr
Podiumsdiskussion:
Kommt jetzt die Turbo-Digitalisierung im Gesundheitswesen?
Teilnehmende:
Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK
Stefan Grüttner, Staatsminister a. D., Vorstand gwrm
Kai Klose, Minister für Soziales und Integration
Andreas Rösch, Mitglied im DIHK-Gesundheitswirtschaftausschuss
Geschäftsführer smart medication eHealth Solutions GmbH, Frankfurt
Dr. Susanne Springborn, Hausärztin aus Wiesbaden
Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg, Leiterin Marketing and Human Resources Management, TU Darmstadt
Im Anschluss an das Programm des E-Health-Kongresses:
12:00 bis 12:30 Uhr
Verleihung des eHealth-Awards durch Kai Klose, Hessischer Gesundheitsminister
Eine digitale Pressekonferenz ist ab ca. 12.30h vorgesehen.