Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
09 Sept., 11:00,
Neurobiologie trifft wirtschaftliche Bedürfnisse – 4 Impulse für Klarheit, Leistung und gesunde Führung
4x Wissenstransfer zu den brandaktuellen Themen: Innovationsfähigkeit stärken, Produktivität steigern, Krankenstand reduzieren, Stimmung optimieren.
Im Herbst sinkt nicht nur das Tageslicht – auch die Produktivität vieler Teams knickt ein. Psychische Belastung, steigender Krankenstand und innere Kündigung bremsen die Kraft fürs Jahresendgeschäft.In dieser Webinarserie sprechen wir über wirksame Hebel für Führung, die heute zählt. Vier Themen – kompakt, praxisnah, direkt auf Führungsebene gedacht.

Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25 

4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr

Live per Zoom | mit Aufzeichnung

0 EUR pro Webinar

Übersicht der Veranstaltungen:  Aktionswochen.godi-hitschler.com

Innovation braucht ein ruhiges Nervensystem. Doch in Zeiten von Dauerstress, Veränderungsdruck und Krisenmodus wird aus strategischem Denken bloß noch Reaktion.
In diesem Webinar erklärt Godi Hitschler, wie akuter und chronischer Stress die Innovationsfähigkeit ganzer Teams blockiert – neurobiologisch messbar und unternehmerisch relevant.


Anhand aktueller Erkenntnisse aus der Neurobiologie erfahren Sie, warum Kreativität, Neugier und Problemlösungsfähigkeit im Alarmzustand des Nervensystems abgeschaltet werden – und welche konkreten Schritte Organisationen gehen können, um mentale Stärke, Motivation und Innovationskultur nachhaltig zu stärken.


Ein Muss für Entscheider, die Fachkräfte binden und Zukunft gestalten wollen.

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Tag des Handwerks: „Handwerk live”-Digital
Samstag, 18. September 2021
Aufrufe : 1528

https://hwk-wiesbaden.de/api/public/services/44/imaging/v1/5386/1/t/s;w=1200;h=513;u=true;b=false;f=-0.41083,0.18841/f/c;t=JPEG/FcKNX9p2Wpbw7go.jpg

Am 18. September 2021 findet der bundesweite Tag des Handwerks statt. Der jährliche Aktionstag verfolgt das Ziel, sowohl die Bedeutung und die Leistung des Handwerks zu würdigen als auch jungen Menschen die beruflichen Möglichkeiten in einem Handwerksberuf aufzuzeigen. Da aufgrund der Corona-Pandemie derzeit viele Unterstützungsangebote zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler nicht im gewohnten Umfang verfügbar sind, wie Betriebspraktika oder Ausbildungsmessen, entstand die Idee, die Berufsorientierung digital und somit jederzeit verfügbar zu gestalten.

„Handwerk live”-Digital

Damit junge Menschen handwerkliche Erfahrungen sammeln können, öffnete das Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Wiesbaden II „Robert-Werner-Haus“ der Handwerkskammer Wiesbaden in den vergangenen Jahren anlässlich des Tag des Handwerks seine Werkstätten. Da die Veranstaltung „Handwerk live“ auch in diesem Jahr nicht im gewohnten Rahmen ausgerichtet werden kann, ist nun ein digitales Erkunden der unterschiedlichen Handwerksberufe möglich. Ab dem Tag des Handwerks präsentiert die Handwerkskammer Wiesbaden auf ihrer Homepage ihre drei Bildungszentren in Wiesbaden und Wetzlar in 360 Grad Panorama-Optik. Die virtuellen Besucher der Bildungszentren können sich mit Hilfe einfacher Bedienfelder interaktiv innerhalb der einzelnen Ausbildungsbereiche und Werkstätten in alle Richtungen drehen, Details heranzoomen sowie über Infobuttons Filme und Zusatzinformationen abrufen. Ausbilderinnen und Ausbilder begrüßen per Video auch ganz persönlich die Besucher. Der Auftritt „Handwerk live"–Digital ist eine neue Möglichkeit, sich über handwerkliche Berufsbilder zu informieren und wurde in Zusammenarbeit mit den Kreishandwerkerschaften in Wiesbaden und Wetzlar ins Leben gerufen.

Hier geht's zu „Handwerk Live“-Digital:

Talkrunde „Frauenpower im Handwerk”

Welche Rolle spielen Frauen im Handwerk? Wie wichtig ist es, ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Männern und Frauen in einem Gewerk zu schaffen? Und wie sieht es eigentlich mit den Karrieremöglichkeiten aus? Fragen dieser Art wurden bei der Talkrunde „Frauenpower im Handwerk“ auf der Terrasse der Handwerkskammer Wiesbaden diskutiert.
Kammerpräsident Stefan Füll betonte, dass es im Handwerk keine typischen Frauen- und Männerberufe mehr gebe und die Zukunftsaussichten vielversprechend seien.
Als Gesprächspartnerinnen waren Esther Hummel, Meisterin im Maler- und Lackiererhandwerk und Inhaberin der Ferdinand Hummel Baudekoration GmbH, Hannah Sophie Wienzek, Meisterin im Kosmetikerhandwerk, und die Gesellin im Hörakustikerhandwerk Luisa Marie Triebert zu Gast in der Talkrunde. Der Dialog dauerte rund 45 Minuten. HR-Moderator Kai Völker führte durch das Gespräch. Auf dem YouTube-Kanal der Kammer, unter www.youtube.de/hwkwiesbaden, kann die Talkrunde ab Samstag verfolgt werden.

MacherPodcast feiert Geburtstag

Am Tag des Handwerks vergangenen Jahres fiel der Startschuss für den MacherPodcast der Handwerkskammer und feiert in diesem Jahr seinen ersten Geburtstag. In den bisher 14 Folgen wird jeweils ein Handwerk vorgestellt. Dafür beschreiben erfolgreiche Handwerkerinnen und Handwerker ihr Tätigkeitsfeld, erzählen von ihrem Arbeitsalltag, wie sie im Handwerk gelandet sind und was an ihrem Beruf einzigartig ist. Die kurzweiligen Interviews dauern rund 30 Minuten. Das Format richtet sich an alle, die gerne was mit Kopf und Händen machen und nach Feierabend das Ergebnis ihrer Arbeit sehen möchten. Aber auch an die, die beim Handwerk bisher immer nur an schmutzige Hände, Blaumann und Sicherheitsschuhe gedacht haben. Über die Homepage der Handwerkskammer Wiesbaden kann kostenfrei auf den MacherPodcast zugegriffen werden - ebenso über andere Plattformen wie Soundcloud, Spotify oder iTunes kann der Podcast angehört werden.

In der 14. Folge spricht Dirk Kornau mit Ibrahim Demir, Schuhmachermeister und Inhaber von „Meisteratelier Demir“ in Wiesbaden, über hässliche und schlechte Schuhe, Barfußlaufen und den Ratschlag, auch mal mit Obdachlosen zu sprechen. Demir fertigt hochwertige Maßschuhe und gilt als einer der besten Maßschuhmacher Deutschlands.