Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
10 Apr., 18:00, MAGIE-Makerspace Gießen, Walltorstraße 57

Am Donnerstag, den 10.04.2025 findet von 18.00 - 20.00 Uhr ein offener KI-Einführungsworkshop statt:

Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI sowie dem sogenannten Machine Learning kennen und trainieren selbst ein KI-System über eine leicht zu nutzende Oberfläche. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und haben verstanden was "Künstliche Intelligenz" eigentlich bedeutet. Sollten Sie dann Lust haben weiter abzutauchen, bietet der Makerspace Gießen die richtigen Voraussetzungen für eigene Experimente mit KI-Systemen. 

Wichtig: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, da der Kurs für absolute Einsteiger:innen gedacht ist. Mittels einem Mix aus Theorie, Beispielen und interaktiven Elementen, werden Sie an das Thema KI herangeführt. 

Bringen Sie gerne einen eigenen Laptop mit. Dies ist jedoch nicht notwendig, da wir auch einige Computer vor Ort zur Verfügung haben.

Zur Anmeldung

Kursdauer: ca. 120 Minuten 

Die Veranstaltung findet im MAGIE-Makerspace Gießen (Walltorstraße 57, 35390 Gießen) statt!

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten. 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung. 

 

EFRE

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Physik am Samstagmorgen
Samstag, 18. Dezember 2021, 11:00
Aufrufe : 1217
Kontakt Fachbereich Physik: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

die Veranstaltungsreihe „Physik am Samstagmorgen“ der Universität Marburg ist wieder da - sie richtet sich an Physikinteressierte jeden Alters und vermittelt spannend, allgemeinverständlich und mit Experimenten physikalische Phänomene.

 

Den Auftakt im Wintersemester 21/22 wird der Vortrag „Alles Schall und Rauch? Oder: Wie die Physik den Ton angibt“ am Samstag, 18. Dezember 2021, um 11 Uhr bilden. Josefine Neuhaus und Maximilian Dreher widmen sich Aspekten aus dem Bereich der physikalischen Beschreibung von Musik. Die Vortragenden werden veranschaulichen, was ein Ton ist, wie er sich ausbreitet und warum es einen Unterschied macht, auf welchem Instrument er generiert wird. Basierend auf vielfältigen Experimenten werden Antworten gesucht auf die Fragen wie „Was ist der Unterschied zwischen einem Ton und einem Geräusch?“ oder „Wie funktioniert das Prinzip Noise Cancelling?“.  

Der Vortrag wird umrahmt von Live-Musik durch das Gitarrenduo „Duophonic“, das mit seinen jazzigen Klängen bereits vor dem offiziellen Beginn um 11 Uhr akustisch auf den Vortrag vorbereitet. Der Vortrag findet ohne Publikum digital statt und wird live gestreamt.  Zugang zum Live-Stream unter https://uni-marburg.de/Uvcj4. Hier werden zeitnah auch die weiteren Termine im Wintersemester bekanntgegeben. 

 

Ort Online
Link zum Livestream: https://uni-marburg.de/Uvcj4