Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
10 Apr., 18:00, MAGIE-Makerspace Gießen, Walltorstraße 57

Am Donnerstag, den 10.04.2025 findet von 18.00 - 20.00 Uhr ein offener KI-Einführungsworkshop statt:

Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI sowie dem sogenannten Machine Learning kennen und trainieren selbst ein KI-System über eine leicht zu nutzende Oberfläche. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und haben verstanden was "Künstliche Intelligenz" eigentlich bedeutet. Sollten Sie dann Lust haben weiter abzutauchen, bietet der Makerspace Gießen die richtigen Voraussetzungen für eigene Experimente mit KI-Systemen. 

Wichtig: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, da der Kurs für absolute Einsteiger:innen gedacht ist. Mittels einem Mix aus Theorie, Beispielen und interaktiven Elementen, werden Sie an das Thema KI herangeführt. 

Bringen Sie gerne einen eigenen Laptop mit. Dies ist jedoch nicht notwendig, da wir auch einige Computer vor Ort zur Verfügung haben.

Zur Anmeldung

Kursdauer: ca. 120 Minuten 

Die Veranstaltung findet im MAGIE-Makerspace Gießen (Walltorstraße 57, 35390 Gießen) statt!

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten. 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung. 

 

EFRE

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
„Die Stunde der Wahrheit“ im Livestream: „Heimliche Herrscher: Bakterien“
Dienstag, 26. April 2022, 19:00
Aufrufe : 1647

n der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“ lädt Wissenschaftsministerin Angela Dorn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, damit Bürgerinnen und Bürger mit ihnen ins Gespräch kommen können – eigentlich am Stammtisch, dieses Mal noch im virtuellen Raum. Das Thema heißt im April: „Heimliche Herrscher: Bakterien“. Zu Gast sind Prof. Dr. med. Volkhard A. J. Kempf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am Uniklinikum Frankfurt, und Prof. Dr. Volker Müller, Leiter der Abteilung Molekulare Mikrobiologie und Bioenergetik der Goethe-Universität Frankfurt. Es moderiert Tim Berendonk vom NDR.

Dienstag, 26. April 2022, um 19 Uhr,

Livestream: hessenlink.de/sdwbakterien

Fragen zum Thema können bereits vorab oder auch während des Livestreams per Mail gestellt werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

„Wir alle leben täglich gemeinsam mit ihnen, aber wir können sie nicht sehen: Bakterien. Dabei haben sie oft große Auswirkungen: Manche Bakterienarten sind gesundheitsfördernd und sogar lebensnotwendig, andere können uns töten - darin liegt die Faszination der kleinsten Lebewesen unseres Planeten“, erklärt Wissenschaftsministerin Angela Dorn. „Welche Bakterien nutzen uns? Wie können wir die Entstehung von multiresistenten Keimen eindämmen? Und wie sollten Antibiotika zukünftig eingesetzt werden? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen sich seit vielen Jahrzehnten mit Bakterien. Ihre Erkenntnisse zeigen, dass es sich lohnt, den Blick auf die kleinen Dinge zu richten, um größere Zusammenhänge zu verstehen.“

„Die Wissenschaft muss sich verständlich ausdrücken, ohne zu banalisieren. Sie muss zugänglich sein, damit Menschen sich nicht ausgeschlossen fühlen. Ich möchte mit der Veranstaltungsreihe ,Die Stunde der Wahrheit‘ einen Beitrag dazu leisten, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Menschen ins Gespräch kommen, die nicht täglich mit wissenschaftlichen Argumenten zu tun haben“, so Wissenschaftsministerin Angela Dorn. „Wir wollen Themen in den Fokus nehmen, die in der öffentlichen Diskussion stehen. Dabei soll und kann es nicht darum gehen, die ‚eine Wahrheit‘ zu verkünden. Wissenschaft ist nicht im Besitz der Wahrheit – aber sie strebt danach. Wissenschaftliche Belege immer wieder zu hinterfragen, zu verifizieren, zu falsifizieren und dadurch Erkenntnisse zu verfeinern – das ist das Handwerk der Wissenschaft.“

Die dritte virtuelle „Stunde der Wahrheit“ will unter Bezug auf wissenschaftliche Erkenntnisse diskutieren, warum Bakterien für unsere Umwelt so wichtig sind, welche Gefahren sie bergen und welchen Nutzen sie mit sich bringen können. Wissenschaftsministerin Angela Dorn eröffnet den Abend und stellt die Idee der Veranstaltungsreihe vor. Tim Berendonk, bekannt vor allem vom NDR-Wissensmagazin plietsch, „Expeditionen ins Tierreich“ sowie tagesschau24, stellt eigene Fragen und moderiert die des Publikums.

Ort Online