In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
n der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“ lädt Wissenschaftsministerin Angela Dorn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, damit Bürgerinnen und Bürger mit ihnen ins Gespräch kommen können – eigentlich am Stammtisch, dieses Mal noch im virtuellen Raum. Das Thema heißt im April: „Heimliche Herrscher: Bakterien“. Zu Gast sind Prof. Dr. med. Volkhard A. J. Kempf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am Uniklinikum Frankfurt, und Prof. Dr. Volker Müller, Leiter der Abteilung Molekulare Mikrobiologie und Bioenergetik der Goethe-Universität Frankfurt. Es moderiert Tim Berendonk vom NDR.
Dienstag, 26. April 2022, um 19 Uhr,
Livestream: hessenlink.de/sdwbakterien
Fragen zum Thema können bereits vorab oder auch während des Livestreams per Mail gestellt werden:
„Wir alle leben täglich gemeinsam mit ihnen, aber wir können sie nicht sehen: Bakterien. Dabei haben sie oft große Auswirkungen: Manche Bakterienarten sind gesundheitsfördernd und sogar lebensnotwendig, andere können uns töten - darin liegt die Faszination der kleinsten Lebewesen unseres Planeten“, erklärt Wissenschaftsministerin Angela Dorn. „Welche Bakterien nutzen uns? Wie können wir die Entstehung von multiresistenten Keimen eindämmen? Und wie sollten Antibiotika zukünftig eingesetzt werden? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen sich seit vielen Jahrzehnten mit Bakterien. Ihre Erkenntnisse zeigen, dass es sich lohnt, den Blick auf die kleinen Dinge zu richten, um größere Zusammenhänge zu verstehen.“
„Die Wissenschaft muss sich verständlich ausdrücken, ohne zu banalisieren. Sie muss zugänglich sein, damit Menschen sich nicht ausgeschlossen fühlen. Ich möchte mit der Veranstaltungsreihe ,Die Stunde der Wahrheit‘ einen Beitrag dazu leisten, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Menschen ins Gespräch kommen, die nicht täglich mit wissenschaftlichen Argumenten zu tun haben“, so Wissenschaftsministerin Angela Dorn. „Wir wollen Themen in den Fokus nehmen, die in der öffentlichen Diskussion stehen. Dabei soll und kann es nicht darum gehen, die ‚eine Wahrheit‘ zu verkünden. Wissenschaft ist nicht im Besitz der Wahrheit – aber sie strebt danach. Wissenschaftliche Belege immer wieder zu hinterfragen, zu verifizieren, zu falsifizieren und dadurch Erkenntnisse zu verfeinern – das ist das Handwerk der Wissenschaft.“
Die dritte virtuelle „Stunde der Wahrheit“ will unter Bezug auf wissenschaftliche Erkenntnisse diskutieren, warum Bakterien für unsere Umwelt so wichtig sind, welche Gefahren sie bergen und welchen Nutzen sie mit sich bringen können. Wissenschaftsministerin Angela Dorn eröffnet den Abend und stellt die Idee der Veranstaltungsreihe vor. Tim Berendonk, bekannt vor allem vom NDR-Wissensmagazin plietsch, „Expeditionen ins Tierreich“ sowie tagesschau24, stellt eigene Fragen und moderiert die des Publikums.