Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
10 Apr., 18:00, MAGIE-Makerspace Gießen, Walltorstraße 57

Am Donnerstag, den 10.04.2025 findet von 18.00 - 20.00 Uhr ein offener KI-Einführungsworkshop statt:

Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI sowie dem sogenannten Machine Learning kennen und trainieren selbst ein KI-System über eine leicht zu nutzende Oberfläche. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und haben verstanden was "Künstliche Intelligenz" eigentlich bedeutet. Sollten Sie dann Lust haben weiter abzutauchen, bietet der Makerspace Gießen die richtigen Voraussetzungen für eigene Experimente mit KI-Systemen. 

Wichtig: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, da der Kurs für absolute Einsteiger:innen gedacht ist. Mittels einem Mix aus Theorie, Beispielen und interaktiven Elementen, werden Sie an das Thema KI herangeführt. 

Bringen Sie gerne einen eigenen Laptop mit. Dies ist jedoch nicht notwendig, da wir auch einige Computer vor Ort zur Verfügung haben.

Zur Anmeldung

Kursdauer: ca. 120 Minuten 

Die Veranstaltung findet im MAGIE-Makerspace Gießen (Walltorstraße 57, 35390 Gießen) statt!

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten. 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung. 

 

EFRE

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Online-Klima-Dialog: „Nachhaltige Lebensstile – über die Kultur des Aufhörens“
Freitag, 24. Juni 2022, 16:00
Aufrufe : 1150

Der Landkreis Marburg-Biedenkopf lädt für Freitag, 24. Juni 2022, 16 Uhr, zum nächsten Klima-Dialog ein. Professor Dr. Harald Welzer spricht über „Nachhaltige Lebensstile – über die Kultur des Aufhörens“. Die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung ist kostenlos.

In seinem Vortrag nimmt Welzer Stellung zu unserer Kultur, die kein Konzept vom Aufhören biete und damit viele Möglichkeiten verbaue, das Leben durch Weglassen und Verzicht zu verbessern. Wie finden Menschen aus den Absurditäten dieser gesellschaftlichen Entwicklung heraus? Für Harald Welzer ist klar, dass eine „zukunftsfähige Kultur des Lebens und Wirtschaftens nicht durch wissenschaftliche Erkenntnis entsteht oder durch moralische Appelle. Wir brauchen Visionen von besseren, gerechteren, zukunftsfähigeren Lebensstilen. Beispiele dafür, dass Verzicht nicht nur nötig ist, sondern auch Spaß machen kann“, so der Wissenschaftler.

Harald Welzer ist Soziologe, Sozialpsychologe, Autor, Publizist und einer der bekanntesten deutschen Vordenker. Er lehrt Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg sowie Sozialpsychologie an der Universität Sankt Gallen.

Der Landkreis Marburg-Biedenkopf mit seinem Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz will mit dem Klima-Dialog Impulse für eine klimafreundliche und nachhaltige Entwicklung des Kreises geben. Der persönliche Lebensstil stellt dabei eine wichtige Möglichkeit für jede und jeden Einzelnen dar, Einfluss auf eine bessere Zukunft zu nehmen. Der Klima-Dialog „Nachhaltige Lebensstile“ zeigt dafür Handlungsalternativen vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse auf. Er soll dazu ermutigen, neue Dinge auszuprobieren und eingefahrene Verhaltensmuster zu hinterfragen. Im Anschluss an den Impulsvortrag haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, Fragen an den Referenten zu stellen und das Thema weiter zu vertiefen.

Ort Online
Interessierte können sich im Internet unter www.klimaschutz.marburg-biedenkopf.de für die Veranstaltung anmelden. Dort gibt es auch Informationen zu weiteren Klima-Dialogen, die der Landkreis Marburg-Biedenkopf in diesem Jahr veranstaltet. Eine Anmeldung ist auch per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.