In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12996?terminId=12996
Die Ringvorlesungen werden alle Live übertragen. In der Playlist sind alle Übertragungen zu finden.
Die EU ist im Begriff, ihren Rechtsrahmen für die Datenwirtschaft neu zu gestalten. Ziel ist, das wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenzial von Daten und datengetriebenen Technologien im Einklang mit den Vorschriften und Werten der EU freizusetzen. Dazu soll ein digitaler Binnenmarkt geschaffen werden, der einen ungehinderten Datenfluss in der EU und zwischen den Wirtschaftszweigen ermöglicht. Voraussetzung dafür ist, dass entsprechende Daten zur Verfügung stehen. Welche Rolle spielt dabei die Inhaberin/der Inhaber dieser Daten? Unter dem Stichwort „Datensouveränität“ wollen wir diskutieren, wie Dateninhaberinnen und Dateninhaber befähigt werden können, souverän über die Verwendung ihrer Daten zu entscheiden. Ist hierfür der klassische Datenschutz, der die „schützende Hand“ über die Einzelnen hält, optimal geeignet, oder bedarf es neuer Denkansätze und Steuerungsmechanismen? Wie lässt sich eine souveräne Datenverwendung sicherstellen, die die Datengebenden nicht nur als schutzbedürftig versteht, sondern ihre aktive und partizipative Rolle widerspiegelt?
Aktuelle Entwicklungen in Brüssel und Hessen diskutieren wir in der nächsten Ausgabe der Digital Leaders Roundtable-Reihe, dieses Mal unter der Überschrift „DATA SOVEREIGNTY FOR TOMORROW“.
Die Veranstaltung findet sowohl in Präsenz als auch digital statt. Sie können die Veranstaltung über den YouTube-Kanal Hessen in Berlin und Europa - YouTube verfolgen:
Über