In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Bürgersymposium bietet Einblicke in Marburger Impfstoffforschung und -produktion sowie zum Wirken Emil von Behrings
Begriffe wie mRNA, Viruslast und Inzidenz sind in der Alltagssprache mittlerweile fest etabliert – durch die Corona-Pandemie hat die Weltbevölkerung einen großen Sprung im Wissen um Viren sowie die damit verbundenen Gefahren und Bewältigungsstrategien gemacht. Ein Bürgersymposium der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V. (DPhG) und des Fachbereichs Pharmazie der Philipps-Universität Marburg gibt Interessierten nun die Gelegenheit, neue Perspektiven der medizinisch-pharmazeutischen Forschung und Impfstoffherstellung in Marburg einzunehmen und zum Teil einzigartige Einblicke in die Geschichte sowie ganz aktuelle Entwicklungen zu diesen Themen zu erhalten. Das Bürgersymposium findet am
Freitag, 16. September 2022 um 14:30 Uhr
in der Aula der Alten Universität, Lahntor 3, 35037 Marburg
statt. „Marburg hat eine lange pharmazeutische Tradition – Emil von Behring legte den Grundstein dafür und zuletzt zeigte BioNTech durch den rasanten Aufbau der COVID19-Impfstoffproduktion in Marburg in beeindruckender Weise, dass von hier aus nach wie vor wichtige Impulse für die Pharmazie in die ganze Welt hinausgehen“, sagt Prof. Dr. Carsten Culmsee vom Fachbereich Pharmazie der Philipps-Universität, der die Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V. (DPhG), in deren Rahmen das Bürgersymposium stattfindet, federführend organisiert.
„Mit dem Bürgersymposium möchten wir Interessierte einladen, einen tieferen Einblick in diese spannenden Prozesse zu erhalten. Wir freuen uns sehr, dass wir so hochkarätige Referentinnen und Referenten dafür gewinnen konnten“, sagt Culmsee. Das Programm des Symposiums richtet sich an die Bürgerinnen und Bürger, verbindet Historie, Universität, Pharmazeutische Industrie und die Stadt Marburg zu ganz aktuellen und die Stadt prägenden Entwicklungen in Forschung, Wirtschaft und Kultur.
Nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Culmsee erhalten die Teilnehmenden in vier Vorträgen spannende Einblicke in die pharmazeutische Forschung und Entwicklung in Marburg – von Emil von Behring bis zur Biotechnologie:
Zur Jahrestagung
Das Bürgersymposium findet im Rahmen der Jahrestagung der DPhG vom 13. bis 17. September 2022 statt. Jedes Jahr kommen Pharmazeut*innen aus ganz Deutschland zusammen, um sich in etwa 150 wissenschaftlichen Vorträgen und ca. 200 Posterbeiträgen über alle Themen der Pharmazie weiterzubilden und auszutauschen – in diesem Jahr in Marburg. In Anlehnung an die wissenschaftliche Tradition und aktuelle Errungenschaften der pharmazeutischen Forschung lautet der Titel der diesjährigen Tagung „From Behring to Biotechnology – Moving Pharmaceutical Sciences Towards One Health“. Die Tagung bietet ein breites Spektrum an interdisziplinären Sitzungen und Vorträgen. Dabei gibt es auch viel Raum für junge Forscher*innen, ihre Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren, sich über Karriereperspektiven zu informieren und sich mit anderen neuen und erfahrenen Forscher*innen auszutauschen. Besonders die Themenbereiche der antiviralen und entzündungshemmenden Therapien werden den inhaltlichen Schwerpunkt der Tagung bilden.