In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Daten sind das neue Rohöl. Viele Unternehmen sammeln diese schon viele Jahre. Die Datenanalyse wird jedoch oftmals aufgrund von mangelnden Kenntnissen nicht durchgeführt.
Die Veranstaltung ist eine vorgeführte Übung, bei der eine Datenanalyse durchgeführt wird. Dabei wird ein kostenloses Tool genutzt und aufgezeigt, wie anhand dessen Daten analysiert werden können. Wenn Sie die Analyse mit durchführen möchten, installieren Sie sich bitte vorab das Tool KNIME, welches Sie unter: https://www.knime.com/downloads kostenlos herunterladen können.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12994
Die Digitalisierung schafft die Möglichkeit neue Geschäftsmodelle und Produkte anzubieten.
Die Veranstaltung soll Impulse geben wie dies möglich ist. Ein praktisches Beispiel soll zusätzlich aufzeigen, wie aus einem Massenprodukt ein neues Geschäftsmodell generiert werden kann, welches nicht nur initial Einnahmen generiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/limburg.ihk.de/termin/8528
Marburg ist vom 4. bis 8. April 2016 Gastgeber für Forscher/innen aus aller Welt im Bereich Nanotechnologie. Prof. Dr. Wolfgang Parak vom Fachbereich Physik der Philipps-Universität ist einer der Hauptorganisatoren der 7. Internationalen Konferenz für Nanotechnologie (NaNaX). Der Fokus der Konferenz liegt auf der aktuellen Forschung zu Nanokristallen und deren Anwendung.
Nanokristalle werden unter anderem in der Biologie und Medizin genutzt, beispielsweise, um neue Diagnostikmethoden, Medikamente oder Bildgebungsverfahren zu entwickeln. In der Physik und in den Ingenieurwissenschaften werden sie unter anderem bei der Herstellung von Elektrogeräten und Energiespeichern eingesetzt. Nanokristalle bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Ihre elektronische Zustandsdichte lässt sich leicht verändern. Dadurch können ihre magnetischen, optischen, elektronischen, katalytischen und mechanischen Eigenschaften kontrolliert werden.
Professor André Nel von der University of California hält am Dienstag, den 5. April ab 19 Uhr einen öffentlichen Vortrag (englischsprachig) im Landgrafenhaus zur Bedeutung von Nanotechnologie für neue Therapien gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs. Professor Nel berichtet über die Entwicklung eines Nanocarriers, der es ermöglicht, dass onkologische Standardtherapeutika fortgeschrittene Tumore besser erreichen und bekämpfen können.
Interessierte können außerdem am Mittwoch, den 6. April ab 18.50 Uhr an einer Redaktionssitzung der wissenschaftlichen Fachpublikation „ASC Nano“ teilnehmen. Unter der Leitung von Professor Paul Weiss von der University of California geben Redakteur/innen Einblicke in das wissenschaftliche Publizieren. Die renommierte Zeitschrift wird von der „American Chemical Society“ veröffentlicht, sie befasst sich mit chemischen, biologischen und physikalischen Aspekten der Nanowissenschaften.