In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Donnerstag, 21. August 2025
19.00 Uhr
Der steinerne Wächter über der Stadt
Skurrile Geschichten vom Wetzlarer Kalsmunt
Die Bewahrer zweier Wetzlarer Wahrzeichen (Phantastische Bibliothek Wetzlar und Burg Kalsmunt) haben sich zusammengetan und deutschlandweit Autorinnen und Autoren aufgefordert, ihren ganz persönlichen phantastischen Blick auf den „Kalsmunt“ zu werfen. Herausgekommen sind 21 skurrile Geschichten, die am 21. August um 19.00 Uhr im Rahmen einer kleinen Lesung und Buchpremiere in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar vorgestellt werden. Der Erlös der 80 Seiten umfassenden Broschüre, die für 5,- € erworben werden kann, geht zu gleichen Teilen an die Phantastische Bibliothek Wetzlar und an den Förderverein Kalsmunt e.V.
Die Aktion wurde gefördert vom Lions Club Wetzlar-Solms und vom Kulturförderring Wetzlar.
Eintritt frei!
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Die Digitalisierung der Industrie ist spätestens seit dem Schlagwort Industrie 4.0 in aller Munde. In der nächsten Veranstaltung des Marketing-Clubs Mittelhessen wird der Referent Prof. Dr. Martin Przewloka der Frage nachgehen, wie die Digitalisierung die Industrie verändert.
„Unter Digitalisierung wird längst nicht mehr die bloße rasante technologische Entwicklung und der damit verbundene Einsatz verstanden. Vielmehr müssen wir unter Digitalisierung die Chance verstehen, sämtliche heute etablierten Wertschöpfungsprozesse neu zu überdenken und diese unter Zuhilfenahme neuer Technologien zum Nutzen aller transformieren“, sagt Przewloka. Unternehmensseitig stehen aber oftmals Kostenminimierung und Produktivitätssteigerung im Vordergrund – Innovationen oder gar die Entwicklung digitaler Strategien werden bewusst vernachlässigt. Fragt man nach den Gründen, so werden Komplexität und Geschwindigkeit der technischen Entwicklungen, hohe Investitionsbedarfe und signifikante Sicherheitsbedenken als wesentliche Gründe für das passive Agieren genannt. Dagegen können wir aus globaler Sicht schon heute disruptive Veränderungen in beinahe allen industriellen Branchen wahrnehmen.
Der Referent wird in seinem Vortrag neben einem kurzen Abriss über die fundamentalen Technologien auf die aktuellen und künftigen Veränderungen aus strategischer Sicht eingehen. Einen weiteren Fokus wird er auf die notwendigen Transformationen von Marketing und Vertrieb in einer digitalisierten Welt setzen.
Prof. Dr. Martin Przewloka blickt auf eine über 30-jährige internationale Karriere in Wissenschaft und Industriemanagement zurück. Unzählige der von ihm verantworteten und aktiv durchgeführten Projekte sind heute in den Märkten erfolgreich implementiert und kommerziell verfügbar.
Anmeldeschluss: Freitag, 15.04.2016
Gastbeitrag für Nichtmitglieder des Marketing-Club Mittelhessen e. V.: 30,00 €
Anmeldung und weitere Informationen im Clubsekretariat:
Sylvia Bierwirt
E-Mail:
Tel. (0 64 41) 3 09 09 55