In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Wussten Sie, dass Künstliche Intelligenz uns bereits seit über 70 Jahren begleitet? Heute prägt sie unseren Alltag stärker denn je. Prof. Dr.-Ing. Sven Keller nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch die Entwicklung von KI: von den frühen Anfängen über bahnbrechende Forschungsarbeiten wie „Attention is all you need“ bis hin zu modernen neuronalen Netzen, deren Energiebedarf und Trainingsmethoden.
Ein besonderes Highlight des Vortrags ist die Roboterbüste Furhat:
Am Ende der Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, Furhat persönlich kennenzulernen und in den direkten Dialog mit der KI zu treten.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Wie sieht angewandte Künstliche Intelligenz in der Praxis aus? Gemeinsam mit der THM lädt der Zukunftsraum Friedberg zu einer spannenden Kombination aus Exponaten, Postern und Kurzvorträgen ein.
Die Technische Hochschule Mittelhessen, das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz (hessian.ai) und die Stadt Friedberg laden am Dienstag, 17. Juni, ab 17 Uhr zur Präsentation und Diskussion „KI made in Friedberg“ ein.
Prof. Dr. Michael Guckert („THM-Forschung & hessian.ai“), Dr. Jennifer Hannig („Einblicke in aktuelle KI-Projekte“) und Dr. Nils Gumpfer („KI-gestützte EKG-Analyse“) präsentieren in Kurzvorträgen ihre Erkenntnisse.
Parallel präsentiert werden aktuelle KI-Projekte, die am Standort Friedberg erforscht und entwickelt wurden: ALQUA – KI-unterstützte Linsenfertigung, Fruchtige KI – Explainable AI in Action, HERMIQS – EKG-Analyse per KI sowie der YOLO-Koffer zur Live-Objekterkennung. Eine Poster-Ausstellung informiert über weitere Projekte. Der Nachmittag bietet neben Einblicken in zukunftsweisende Forschung auch Raum zum Netzwerken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.