In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Daten sind das neue Rohöl. Viele Unternehmen sammeln diese schon viele Jahre. Die Datenanalyse wird jedoch oftmals aufgrund von mangelnden Kenntnissen nicht durchgeführt.
Die Veranstaltung ist eine vorgeführte Übung, bei der eine Datenanalyse durchgeführt wird. Dabei wird ein kostenloses Tool genutzt und aufgezeigt, wie anhand dessen Daten analysiert werden können. Wenn Sie die Analyse mit durchführen möchten, installieren Sie sich bitte vorab das Tool KNIME, welches Sie unter: https://www.knime.com/downloads kostenlos herunterladen können.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12994
Die Digitalisierung schafft die Möglichkeit neue Geschäftsmodelle und Produkte anzubieten.
Die Veranstaltung soll Impulse geben wie dies möglich ist. Ein praktisches Beispiel soll zusätzlich aufzeigen, wie aus einem Massenprodukt ein neues Geschäftsmodell generiert werden kann, welches nicht nur initial Einnahmen generiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/limburg.ihk.de/termin/8528
22. April bis 16. Mai 2016
Vernissage: 22.4.2016 19 Uhr.
Musik: Hayo Schmidt, Gitarre.
Es stellen aus: Christiane Bojtek, Vera Hienz, Gregor Kesselheim und Ulrike Kirschbaum.
Auf die Besucher warten Werke in verschiedenen Stilrichtungen:
Abstrakte Kompositionen, surreale Bilder, erscheinungsorientierte Darstellungen, zwei- und dreidimensional.
Christiane Bojtek zeigt naturalistische Bilder in Öl. Ihr geht es dabei um eine Art distanzierter Wiedergabe mit detaillierter Ausarbeitung. Die figürlichen Bilder sind leicht abstrahiert mit Acryl gemalt, mit Sand und Spachtel ausgearbeitet.
Der KuKuK-Gast Gregor Kesselheim malt auf unterschiedlichen Malgründen und in verschiedenen Formaten. Seine farbintensiven Bilder auf Leinwand und Pappe entstehen in der Auseinandersetzung mit der leeren Fläche. Er malt z.B. kleine Serien wie Stillleben, aber auch abstrakte Bilder.
Die Skulpturen und Plastiken der Holzbildhauerin Vera Hienz zeigen Figürliches und Rätselhaftes. Beobachtungen aus dem Leben finden in den Figuren ihren Ausdruck, Empfindungen finden in Holz oder Stein eine Form. Eine große Rolle spielt hierbei die handwerkliche Bearbeitung, die den Skulpturen eine vom Material ausgehende und auf das Material eingehende Form verleiht. Teils bleiben grobe Bearbeitungsspuren zurück, teils sind ihre Werke fein geschnitten oder behauen.
Ulrike Kirschbaum zeigt Landschaftskompositionen. Sie lässt sich in ihrer Malerei durch Farben, Formen und Stimmungen in der Natur anregen. Von den Skizzen und Fotografien aus der Natur versucht sie im Atelier in Bildern und Holzobjekten das Wesentliche herauszufiltern und ihren subjektiven Empfindungen entsprechend zu verändern. Ihre Darstellungsweise reicht von gegenständlich bis abstrakt in verschiedenen Techniken und den Materialien Papier, Leinwand und Holz.