In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) eröffnet am Donnerstag, 3. Juli 2025, auf dem Campus Friedberg, Wilhelm‑Leuschner‑Straße 13, den Innovationsraum und Makerspace OPEN A5 im Gebäude A5.
Dieser vereint offene Labore, studentische Werkstätten und digitale Technologien – von 3D‑Druck und Lasercutting über Elektronik und Textiltechnik bis hin zu Prototyping und kreativen Communities.
Zwischen 12 und 17 Uhr finden Rundgänge und Werkstattbesuche statt, ab 13.30 Uhr folgen die offizielle Eröffnung mit Grußworten von THM‑Vizepräsident Prof. Dirk Metzger und Bürgermeister Kjetil Dahlhaus sowie Präsentationen von Studierendenprojekten und Start-ups.
Ab 17 Uhr lädt die THINK Ideenarena zum Austausch visionärer Gründungsideen ein.
OPEN A5 steht allen Fachbereichen als Plattform für interdisziplinäre Lehre, angewandte Forschung und Transferprojekte offen. Weitere Informationen unter www.thm.de/opena5
Der Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) lädt herzlich zum Get Together 2025 des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften (PZI) ein – einer Gelegenheit zum Austausch, zur Inspiration und Vernetzung.
Erfahren Sie aktuelles aus dem Promotionszentrum, erhalten Sie Kurzimpulse von und Diskussionsrunde zum Thema Wissenschaftskommunikation mit drei Expert*innen sowie eine Posterpräsentation aus dem PZI mit Stehempfang.
Details und Anmeldung über https://www.fcmh.de/de/aktuelles/events/pzi-get-together-2025
Nach dem erfolgreichen Abschluss des dreijährigen Bundesprojekts „Mehr Frauen in Führungspositionen“ arbeitet das Netzwerk – bestehend aus Vertreterinnen unterschiedlicher Wirtschaftsunternehmen und Institutionen – an der regionalen Umsetzung.
Früh fängt die Aktivierung von erfolgreichen weiblichen Karrieren an, denn Mädchen und junge Frauen tendieren gegenüber den männlichen Kollegen eher zu einer Selbstunterschätzung im beruflichen Alltag, was die Möglichkeit eines beruflichen Aufstiegs erschwert. Zudem wählen sie meist die klassischen Frauenberufe mit wenigen Erfolgs- und Karriereperspektiven aus. Die immer noch vorherrschende „eingeschränkte“ und tief verankerte Berufswahl bei jungen Frauen heißt es zu entwurzeln, so das Ziel der Fachfrauen.
Die Planung der Informationsangebote für weibliche Auszubildende bei den im Netzwerk beteiligten Unternehmen und Institutionen wird ausgearbeitet und mit einem Start nach der Sommerpause gerechnet. Das nächste Netzwerktreffen „Mehr Frauen in Führungspositionen“ findet am 15. Juni 2016, 15:00 Uhr, im BIZ (Berufs-Informations-Zentrum), Raum 55c der Arbeitsagentur in Wetzlar statt. Weiter interessierte Frauen sind herzlich willkommen. Um eine Anmeldung unter
Was steckt dahinter?
Mit dem ersten Runden Tisch am 26. Juni 2012 ging das Regionale Bündnis Lahn-Dill-Kreis unter dem Motto „Zukunft weiblich gestalten!“ an den Start. Mit seiner Teilnahme will das hessische Bündnis ein Signal für Chancengleichheit setzen, die Attraktivität der Region steigern und die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen sichern. Um dies zu fördern, verpflichteten sich Kreisverwaltung und die Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Unternehmen, ein Umfeld zu schaffen, um Frauen und Männern die gleiche Einstiegs- und Aufstiegschancen zu ermöglichen. Am 2. September 2015 endete die Projektphase und das Netzwerk mit neu hinzugekommenen Unternehmen arbeitet weiter.
Ansprechpartnerin beim Lahn-Dill-Kreis für Fragen zum Thema: Meike Menn, Tel.: 06441 407-1222, E-Mail: