In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Donnerstag, 21. August 2025
19.00 Uhr
Der steinerne Wächter über der Stadt
Skurrile Geschichten vom Wetzlarer Kalsmunt
Die Bewahrer zweier Wetzlarer Wahrzeichen (Phantastische Bibliothek Wetzlar und Burg Kalsmunt) haben sich zusammengetan und deutschlandweit Autorinnen und Autoren aufgefordert, ihren ganz persönlichen phantastischen Blick auf den „Kalsmunt“ zu werfen. Herausgekommen sind 21 skurrile Geschichten, die am 21. August um 19.00 Uhr im Rahmen einer kleinen Lesung und Buchpremiere in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar vorgestellt werden. Der Erlös der 80 Seiten umfassenden Broschüre, die für 5,- € erworben werden kann, geht zu gleichen Teilen an die Phantastische Bibliothek Wetzlar und an den Förderverein Kalsmunt e.V.
Die Aktion wurde gefördert vom Lions Club Wetzlar-Solms und vom Kulturförderring Wetzlar.
Eintritt frei!
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Bleiben auch Ihre Innovationsprojekte weit hinter ihren Möglichkeiten zurück?
Komplexe Entwicklungsprojekte mit vielen Unwägbarkeiten überfordern die meisten Entscheider. Auf der Suche nach Sicherheit verlieren sich manche in einer Spirale komplizierter Analysen, die sich immer weiter von der Realität entfernen.
Dazu kommen unbewusste „Störfaktoren“: Dinge, die mit dem Entscheidungsthema nichts zu tun haben - aber trotzdem enormen Einfluss nehmen. Die so getroffenen Entscheidungen sind dann - sagen wir mal - „sub-optimal“.
Die Innovationsmaschine stampft und stottert, statt zuverlässig und zügig Markterfolge zu liefern. Nicht hilfreich ist, nun Motive oder Fähigkeiten der Beteiligten in Frage zu stellen. Der bessere Weg: Überdenken Sie, wie Ihre Organisation zu ihren wichtigsten Entscheidungen kommt.
Smarte Entscheidungsregeln entwickeln und anwenden
Smarte Entscheidungsregeln führen zu zügigen, konsistenten Entscheidungen, gerade unter Komplexität und Unsicherheit. Anders als bei rein betriebswirtschaftlichen Entscheidungen, sind smarte Entscheidungsregeln überwiegend qualitativ - nicht numerisch.
Das Wissen um die effektive Entwicklung und Anwendung smarter Entscheidungsregeln ist noch jung. Mit den in diesem Seminar vermittelten Strategien und Werkzeugen gewinnen Sie einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil. Fangen Sie bald an, kluge Innovationsentscheidungen ‚zu produzieren‘, während Ihr Wettbewerb noch versucht, sie ‚zu treffen‘.