In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) eröffnet am Donnerstag, 3. Juli 2025, auf dem Campus Friedberg, Wilhelm‑Leuschner‑Straße 13, den Innovationsraum und Makerspace OPEN A5 im Gebäude A5.
Dieser vereint offene Labore, studentische Werkstätten und digitale Technologien – von 3D‑Druck und Lasercutting über Elektronik und Textiltechnik bis hin zu Prototyping und kreativen Communities.
Zwischen 12 und 17 Uhr finden Rundgänge und Werkstattbesuche statt, ab 13.30 Uhr folgen die offizielle Eröffnung mit Grußworten von THM‑Vizepräsident Prof. Dirk Metzger und Bürgermeister Kjetil Dahlhaus sowie Präsentationen von Studierendenprojekten und Start-ups.
Ab 17 Uhr lädt die THINK Ideenarena zum Austausch visionärer Gründungsideen ein.
OPEN A5 steht allen Fachbereichen als Plattform für interdisziplinäre Lehre, angewandte Forschung und Transferprojekte offen. Weitere Informationen unter www.thm.de/opena5
Der Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) lädt herzlich zum Get Together 2025 des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften (PZI) ein – einer Gelegenheit zum Austausch, zur Inspiration und Vernetzung.
Erfahren Sie aktuelles aus dem Promotionszentrum, erhalten Sie Kurzimpulse von und Diskussionsrunde zum Thema Wissenschaftskommunikation mit drei Expert*innen sowie eine Posterpräsentation aus dem PZI mit Stehempfang.
Details und Anmeldung über https://www.fcmh.de/de/aktuelles/events/pzi-get-together-2025
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) sucht nach neuen außergewöhnlichen Konzepten & Gründungsideen aus der Hochschule, die noch ganz am Anfang stehen und völlig unabhängig von ihrer Umsetzbarkeit vorgestellt werden. Ihr habt die Chance, euch mit den Herausforderungen unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen und innovative Lösungen vorzustellen.
Anmeldung über https://www.thm.de/site/hochschule/campus/veranstaltungen/3773-think-summits-ideenarena-sose-2025/individual-registration.html
Bleiben auch Ihre Innovationsprojekte weit hinter ihren Möglichkeiten zurück?
Komplexe Entwicklungsprojekte mit vielen Unwägbarkeiten überfordern die meisten Entscheider. Auf der Suche nach Sicherheit verlieren sich manche in einer Spirale komplizierter Analysen, die sich immer weiter von der Realität entfernen.
Dazu kommen unbewusste „Störfaktoren“: Dinge, die mit dem Entscheidungsthema nichts zu tun haben - aber trotzdem enormen Einfluss nehmen. Die so getroffenen Entscheidungen sind dann - sagen wir mal - „sub-optimal“.
Die Innovationsmaschine stampft und stottert, statt zuverlässig und zügig Markterfolge zu liefern. Nicht hilfreich ist, nun Motive oder Fähigkeiten der Beteiligten in Frage zu stellen. Der bessere Weg: Überdenken Sie, wie Ihre Organisation zu ihren wichtigsten Entscheidungen kommt.
Smarte Entscheidungsregeln entwickeln und anwenden
Smarte Entscheidungsregeln führen zu zügigen, konsistenten Entscheidungen, gerade unter Komplexität und Unsicherheit. Anders als bei rein betriebswirtschaftlichen Entscheidungen, sind smarte Entscheidungsregeln überwiegend qualitativ - nicht numerisch.
Das Wissen um die effektive Entwicklung und Anwendung smarter Entscheidungsregeln ist noch jung. Mit den in diesem Seminar vermittelten Strategien und Werkzeugen gewinnen Sie einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil. Fangen Sie bald an, kluge Innovationsentscheidungen ‚zu produzieren‘, während Ihr Wettbewerb noch versucht, sie ‚zu treffen‘.