Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
25 Feb., 14:00, Marburg

für kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründungen im Technologie- und Tagungszentrum Marburg: Individuell informieren und Förderkontakte knüpfen

Sie haben ein Unternehmen und …

  • wollen Ihren Betrieb erweitern?
  • benötigen zusätzliche Finanzierungsmittel für Investitionen?
  • entwickeln technologisch fortschrittliche Produkte oder führen innovative Verfahren bzw. Dienstleistungen ein?
  • suchen Kooperationspartner?
  • wollen die Nachfolge regeln?

Sie planen eine Existenzgründung und …

  • haben eine zündende Geschäftsidee?
  • träumen vom eigenen Unternehmen?
  • wissen nicht, wohin mit den vielen Fragen zu Businessplan, Finanzierungsbausteine, Standortsuche, öffentlicher Förderung?

Das Angebot:

  • eine individuelle, unabhängige und kostenlose Beratung zur Unternehmensfinanzierung unter Einbindung öffentlicher Fördermittel.
  • Beratung bzgl. Existenzgründungen und zur Umsetzung von Gründungsvorhaben.
  • Informationen über die Förderung betriebswirtschaftlicher und technologischer Beratung.
  • Beratung von der Unternehmensübergabe bis zur Unternehmensstrategie.
  • Unternehmens-Check-up.
  • Kontakte für den Technologietransfer.
  • Innovationsberatung, Zugang zu Hochschul-Know-how.
  • Beratung zu geförderten Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen.
  • Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Standort.

Es beraten Sie gerne – unabhängig, umfassend und vertraulich:

  • Thomas Peter
    Förderberatung Hessen
    Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
  • Florian Kreuter
    IHK Kassel-Marburg
  • Nikola Rust
    Betriebsberatung und Unternehmensführung
    Betriebswirtschaftliche Beratung
    Handwerkskammer Kassel
  • Thomas Fabich
    RKW Hessen GmbH
  • Sabrina Heun
    Stabsstelle für Stadt- und Regionalentwicklung,
    Wirtschaftsförderung und Statistik
    Universitätsstadt Marburg
  • Wirtschaftsförderung
    Landkreis Marburg-Biedenkopf
26 Feb., 14:00, Gießen

Finden Sie als Unternehmerin oder Unternehmer zur richtigen Information den kompetenten Ansprechpartner.
Ein Team aus Experten verschiedener Fachbereiche sind Ihre Ansprechpartner bei der WI-Bank, der IHK Gießen-Friedberg, der TransMIT GmbH, dem RKW Hessen GmbH und den Wirtschaftsförderungen des Kreises und der Stadt Gießen. Sie alle haben sich unter Federführung der WI-Bank zusammengefunden, um auf Wirtschaftsfragen Lösungen zu finden oder Strategien zu entwickeln. An jeweils einem Beratungstag im Monat können sich Unternehmer und Existenzgründer über Fördermöglichkeiten, Unternehmensstrategien und Netzwerkpartner informieren.

Nutzen Sie die Zeiteinsparung durch kurze Wege. Sie finden die Experten in der Regel einmal im Monat am gleichen Ort!

Angeboten werden

  • Wegweiser durch den Förderdschungel, Standortsuche, Gewerbeflächenbörse
  • Informationen zu Existenzgründung und Umsetzung von Gründungsvorhaben
  • Starthilfe und Unternehmensförderung, Technologietransfer
  • Gründungs- und Aufbauberatung über Umsetzung betrieblicher Konzepte
  • Patente, Innovations- und Gründungsberatung, Zugang zu Hochschul-Knowhow
  • Beratung über geförderte Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen
  • Erstinformation von Schutzrechten CE-Kennzeichnungen und Qualitätssicherung
  • Information über Förderprogramme und –möglichkeiten
  • Intensivberatung zur EU-Forschungsförderung
  • Information über Möglichkeiten der Förderung betriebswirtschaftlicher und technologischer Beratung aus Mitteln des Landes Hessen
  • Beratung zur Unternehmensübergabe sowie Unternehmens-Check-UP 

Ihre Gesprächspartner im Team sind

  • Antje Bienert, Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH
  • Vitalis Kifel, IHK Gießen-Friedberg
  • Elke Gaub-Kühnl, Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen
  • Martin Wavrouschek, Wirtschaftsförderung des Landkreises Gießen
  • Selina Türck, RKW Hessen GmbH
  • Thomas Peter, WI-Bank
  • Michael Steinert, Betriebswirtschaftliche Beratung Handwerkskammer Wiesbaden
  • Dr. Matthias Langner, Handwerkskammer Wiesbaden

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Maschinen kennen keine Ethik – müssen wir uns Sorgen machen?
Mittwoch, 28. Juni 2017, 17:30
Aufrufe : 1909

In unserer zunehmend digital werdenden Welt werden immer mehr Daten gespeichert, verarbeitet und zueinander in Beziehung gesetzt. Lange waren selbstlernende Maschinen Science-Fiction. Schneller als jede Technologie zuvor, wird künstliche Intelligenz unser Leben, Arbeiten und Wirtschaften umwälzen.

Künstliche Intelligenz hat sich technisch enorm entwickelt, einen ethischen Kompass haben die schlauen Maschinen bisher nicht. Wenn wir die digitale Transformation als Chance für die Wirtschaftsregion an Lahn und Dill begreifen wollen, müssen wir uns auch mit den Risiken auseinandersetzen.

Der Verein media Lahn-Dill will zu diesem notwendigen Diskurs einen konstruktiven Beitrag leisten. Zwei erstklassige Referenten werden den Spannungsbogen aufzeigen zwischen dem unabänderlichen Digitalisierungsdruck und der Frage, auf welche Werte und Normen man sich bei diesem Prozess verständigen sollte. Eine Podiumsdiskussion wird das Thema vertiefen und eine Talkrunde mit jungen Studierenden, Führungskräften von morgen, wird deren Sicht zur Digitalisierung aufnehmen.

Ziel kann nicht sein, sich dem massiven Umbruch in der Gesellschaft und der digitalen Transformation zu verschließen, sondern wichtig ist, sich damit offensiv auseinanderzusetzen. Den Umbruch gestalten und Ethik als Leitplanke in diesem Prozess zu verstehen, darum geht es. Denn Werte und Moral sollten auch in der digitalen Welt nicht auf der Strecke bleiben.

Programmablauf
17:30 Uhr Empfang im Foyer
18:00 Uhr Begrüßung Eberhard Flammer Präsident der IHK Lahn-Dill
18:10 Uhr Dematerialisierung - Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus Karl-Heinz Land neuland GmbH & Co. KG, Köln
18:40 Uhr Digitale Gesellschaft – Quo vadis? Digitale Ethik als Kompass Prof. Dr. Petra Grimm Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart - Institut für Digitale Ethik
19:10 Uhr Podiumsdiskussion
19:40 Uhr Talkrunde mit Studierenden von StudiumPlus, Wetzlar
20:15 Uhr Schlusswort Burghard Loewe Vorstandsvorsitzender media Lahn-Dill e.V.


Moderation: Christoph Irion Geschäftsführer
Christlicher Medienverbund (KEP) e.V., Wetzlar

Ort Haiger
Mittwoch, 28. Juni 2017
17:30 Uhr - Stadthalle
Goethestraße 12, 35708 Haiger