In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Mit dem diesjährigen Programm der „Marburger Schlosskonzerte 2017“ präsentiert der Verein „Marburger Musikfreunde e. V.“ vom 13. August bis zum 8. Oktober sowohl lokale Größen als auch international konzertierende Solisten, Ensembles und Orchester. Der Fürstensaal mit seiner herausragenden Akustik und Atmosphäre bietet den Ensembles und auch den Besuchern ein klangliches Erlebnis der besonderen Art.
Das Programm der Marburger Schlosskonzerte 2017 umfasst folgende Konzerte:
Sonntag, 13. August 2017, 18:00 Uhr, Fürstensaal im Landgrafenschloss (Reihenkonzert)
Main-Barockorchester Frankfurt, Konzertmeister: Martin Jopp
Alte Musik neu interpretiert – das Main-Barockorchester Frankfurt präsentiert mit seinem Programm „Steife Brise – Frischer Wind aus dem Norden“ stürmische Musik von C. P. E. Bach, Händel, Telemann und Hasse, allesamt Komponisten, die das Musikleben der Hansestadt Hamburg im 17. und 18. Jahrhundert wesentlich geprägt haben.
19. August 2017, 19:30 Uhr, Fürstensaal im Landgrafenschloss (Reihenkonzert)
Franziska Gottwald (Mezzosopran), Erika le Roux (Klavier)
Mit Franziska Gottwald kehrt eine aus Marburg stammende, international gefeierte Sängerin in ihre Heimatstadt zurück. Mit ihrer ausdrucksstarken und nuancenreichen Stimme interpretiert sie Lieder u. a. von Brahms, Schumann, Grieg und Mahler. Am Flügel begleitet sie die aus Südafrika stammende, gefragte Pianistin Erika le Roux.
27. August 2017, 18:00 Uhr, Fürstensaal im Landgrafenschloss (Sonderkonzert)
Oberon-Trio und Shirley Brill (Klarinette)
Anlässlich des Jubiläums „700 Jahre jüdisches Leben in Marburg“ gastiert mit dem Oberon-Trio aus Berlin ein weiteres international konzertierendes Ensemble bei den Marburger Schlosskonzerten, ergänzt durch die weltberühmte israelische Klarinettistin Shirley Brill. Auf dem Programm stehen Werke jüdischer Komponisten, u. a. von Mendelssohn Bartholdy, Rabl und Stutschewsky. Mitveranstalter dieses Konzerts ist die Jüdische Gemeinde Marburg.
Samstag, 2. September 2017, 19:30 Uhr, Fürstensaal im Landgrafenschloss (Reihenkonzert)
Aris-Quartett
Musikgenuss auf höchstem Niveau garantiert das Aris-Quartett aus Frankfurt am Main. Das junge Ausnahme-Quartett wurde vielfach prämiert und konzertiert regelmäßig bei internationalen Festivals, u. a. bei der Styriarte in Österreich, dem Davos Festival in der Schweiz und dem Schleswig-Holstein-Musikfestival. Auf dem Programm stehen Kompositionen von Haydn, Webern und Beethoven.
Samstag, 30. September 2017, 19:30 Uhr, Fürstensaal im Landgrafenschloss (Reihenkonzert)
Marburger Kammerorchester
José Luis García Vegara (Oboe)
Leitung: Karen Hendel
Das Marburger Kammerorchester präsentiert sich unter der Leitung seiner Dirigentin Karin Hendel in diesem Jahr wieder mit einem höchst anspruchsvollen Klassikprogramm. Am Konzertabend erklingt die Sinfonie in Es-Dur von Haydn, das Oboenkonzert in C-Dur von Mozart und die 5. Sinfonie von Schubert. Solist des Oboenkonzerts ist der Solo-Oboist des Hessischen Rundfunkorchesters José Luis García Vegara.
Dienstag, 3. Oktober 2017, 18:00 Uhr, Fürstensaal im Landgrafenschloss (Reihenkonzert)
Vokalensemble Stimmwerck
Das Vokalensemble Stimmwerck konzertiert anlässlich der Ausstellung „#Bildungsereignis Reformation!“. Das Programm „Ut unum sint – Damit sie eins sind“ umfasst weltliche und geistliche Vokalmusik der Reformationszeit. Mitveranstalter dieses Konzertes ist das Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg.
Sonntag, 8. Oktober 2017, 18 Uhr, Fürstensaal im Landgrafenschloss (Reihenkonzert)
Quinteto Ángel und Christian Gerber (Bandoneón)
Christian Gerber ist einer der gefragtesten und vielseitigsten Bandoneónisten in Deutschland. Mit seinem 2001 gegründeten Ensemble Quinteto Ángel gastiert er regelmäßig in ganz Europa und teilte die Bühne bereits mit zahlreichen Größen des Tangos wie Alberto Podestá, Juan José Mosalini, Alfredo Marcucci, Luis Stazo und anderen. Auf dem Programm stehen klassischer Tango und Tango nuevo.